Polizei im Fernsehen: Die Möchtegern-MacGyvers
TV-Formate über die Polizei sind nicht nur sehr skurril. Sie vermitteln auch ein fragwürdiges Bild von Polizeiarbeit.
![Zwei Polizisten gehen eine Rolltreppe hinab Zwei Polizisten gehen eine Rolltreppe hinab](https://taz.de/picture/4990540/14/polizei-tv-formate-1.jpeg)
G erade habe ich mir mal ein langes Wochenende auf dem Land gegönnt. Verbracht habe ich es mit Wandern, Essen, Schlafen – und Scripted Reality im deutschen Privatfernsehen. Scripted Reality heißt, dass Laienschauspieler*innen auf Polizeibeamt*innen in schlecht sitzenden Uniformen treffen. Ich kann da einfach nicht wegschauen. Ich beschäftige mich viel mit der Arbeit der Polizei hierzulande, und wenn ich Sendungen wie „Der Blaulichtreport“, „Auf Streife“ oder „Auf Streife – die Spezialisten“ im Früh- oder Nachmittagsprogramm einschalte, werden meine Pupillen zu Popcorn-Emojis.
Meist treten Polizeipärchen auf: Harry und Heinrich, Thorsten und Torsten, Bernd und Björn. Manchmal tauchen auch Polizistinnen auf – in den Folgen, die ich am Wochenende sehen durfte, konnte sich aber die polizeiliche Manneskraft auf ganzer Strecke entfalten. Die Geschichten, die erzählt werden, passen mehr in die Kategorie skurril als real. Hier die Überschriften der einzelnen Sendungen einer einzigen Strecke am Samstagmorgen: „Frau in Dessous verprügelt Spanner“, „Mann mit Sturmmaske enthüllt Überfall aus Liebe“ oder „Nackter Bär führt zu Ehestreit“. Das, was die Autor*innen dieser „Reality“ genommen haben, will ich auch!
Erfunden sind allerdings nicht nur die kapriziösen Storylines, bei denen sixpacktragende Schauspieler in Boxershorts oder bikinitragende Schauspielerinnen auftauchen müssen. Irreführende Darstellungen sorgen auch dafür, dass das Publikum gleich ein realitätsfernes Bild von der Polizeiarbeit im Allgemeinen verinnerlicht. Slapstick-Verfolgungsjagden, sonderbare Vernehmungen, Möchtegern-MacGyvers.
Oder entscheidende Details, die immer wieder vorkommen: Zwei Polizist*innen spazieren gemütlich in die private Wohnung einer Person. Und nachdem Polizist Bernd schon längst die Schwelle überschritten hat, fragt er nur noch mal rhetorisch, ob er reinkommen dürfe. Die Person in der Wohnung nickt dann erschrocken. Dabei darf die Polizei nicht einfach so in Privatwohnungen rein. Ohne Durchsuchungsbefehl oder erkennbar drohende Gefahr ist für die Polizei rechtlich betrachtet Schluss an der Türschwelle.
Dann, nach einem besonders langen Wandertag – mir ist wichtig festzuhalten, dass ich einen aktiven Miniurlaub gemacht habe – nahm ich im Hotel wieder die Fernbedienung in die Hand, um den Muskelkater durch den beim Anblick der realitätsbefreiten Sendungen einsetzenden Kater in meinem Gehirn zu ersetzen. Diesmal spielte die Handlung in Berlin-Neukölln.
Auf dem Bildschirm bewegten sich Polizist*innen, stiegen in Wannen, rannten durch die Gegend, posierten bei übertrieben inszenierten Razzien. Doch plötzlich tauchte Bezirksbürgermeister Martin Hikel auf. Der SPDler posierte vor der Kamera wie einer dieser Laienschauspieler*innen. Ich brauchte einen kurzen Moment, um zu kapieren: Es war kein Scripted-Realty-Format – sondern Realsatire.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird