Polizei erschießt 22-jährigen in Frankreich: Schwere Krawalle in Nantes
Ein Polizist erschießt bei einer Fahrzeugkontrolle einen jungen Mann. Daraufhin beginnen in der französischen Stadt Nantes schwere Ausschreitungen.

Rund 30 Autos und mehrere Geschäfte wurden in der Nacht zum Mittwoch angezündet, wie die Präfektur von Nantes mitteilte. „Die Schäden sind erheblich“, sagte Präfektin Nicole Klein dem Sender BFMTV. Mehrere Viertel der Stadt in der Nähe der Atlantikküste waren von den Krawallen betroffen. Innenminister Gérard Collomb verurteilte „die Gewalttaten und die inakzeptablen Zerstörungen“ und rief zur Ruhe auf, wie sein Ministerium mitteilte.
Die dramatischen Ereignisse wecken Erinnerungen an die Banlieue-Unruhen von 2005. Damals hatten sich zwei Jugendliche auf der Flucht vor der Polizei in einem Transformatorenhäuschen in Lebensgefahr gebracht und einen tödlichen Stromschlag erlitten – der Unfall war Auslöser für wochenlange Jugendrevolten in Vorstädten.
Minister Collomb versprach nun „alle notwendigen Mittel“, um „die Situation zu beruhigen und jedem neuen Zwischenfall vorzubeugen“. Es sei an der Justiz, die Umstände aufzuklären, die zum Tod des Autofahrers geführt hätten.
Nach Angaben des örtlichen Polizeifunktionärs Jean-Christophe Bertrand hatten Bereitschaftspolizisten den jungen Mann bei einer Kontrolle aufgefordert, sein Auto zu parken und mit zur Polizeistation zu kommen. Doch der Fahrer habe zurückgesetzt, „um sich der Kontrolle zu entziehen“. Dabei sei ein Polizist am Knie getroffen worden, woraufhin ein Kollege das Feuer eröffnet habe. Der Fahrer sei später im Krankenhaus gestorben. Mehrere französische Medien zitierten allerdings angebliche Augenzeugen, die der Version der Polizei widersprachen.
Gegen den aus der Region Paris stammenden jungen Mann lag ein Haftbefehl vor, wie Staatsanwalt Pierre Sennès der französischen Nachrichtenagentur AFP sagte. Er sei wegen bandenmäßigen Diebstahls, Hehlerei und krimineller Vereinigung gesucht worden.
Die Nachricht von dem Polizeieinsatz erregte übereinstimmenden Medienberichten zufolge den Zorn zahlreicher Bewohner des Viertels. Manche Jugendliche hätten gesagt, dass sie sich rächen wollten, berichtete der Sender France Bleu Loire Océan. Nach Angaben der Regionalzeitung „Ouest-France“ warfen junge Leute Brandsätze auf Polizisten. Die Sicherheitskräfte setzten demnach Tränengas ein.
Die Bürgermeisterin von Nantes, Johanna Rolland, rief die Bewohner der westfranzösischen Stadt zur Ruhe auf. Die Justiz müsse in „vollkommener Unabhängigkeit“ aufklären, was passiert sei. Bis zum frühen Mittwochmorgen hatte sich die Lage nach Angaben der Präfektin wieder beruhigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator