Polizei bei den Koalitionsverhandlungen: GroKo gibt alles für die Polizei
Die Große Koalition will die Polizei aufrüsten: Es geht um 15.000 neue Stellen, mehr IT-Befugnisse und eine neue Spezialeinheit.

Und die soll sie auch bekommen, wenn nun eine Regierung aus Union und SPD zustandekommt: In ihren Koalitionsverhandlungen einigten sich die Parteien auf einen „Pakt für den Rechtsstaat“. 7.500 Stellen für die Bundespolizei soll es darin geben. Die Länder sollen noch einmal genauso viele Polizeistellen neu schaffen. 2.000 neue Stellen soll es zudem in der Justiz geben. Für die Länder soll ein Musterpolizeigesetz erarbeitet werden, das gemeinsame Ermittlungsstandards definiert.
Zudem wird die Spezialeinheit GSG 9 einen zweiten Standort in Berlin aufbauen, mit dem Schwerpunkt der Abwehr von Angriffen mit Massenvernichtungswaffen. Auch wird die Sicherheitspolitik weiter zentralisiert, mit dem BKA als „zentralem Datenhaus“ für alle Polizeien, dem Bundesverfassungsschutz als „zentrale Servicedienststelle“ für operative Technik und einer bundesweiten Cyberabwehr. Die Videoüberwachung soll „mit Augenmaß effektiv ausgebaut“ werden. Die IT-Ausstattung der Sicherheitsbehörden soll ebenfalls ausgebaut werden: Für Ermittlungen im Internet brauche es gleichwertige Befugnisse wie außerhalb, vereinbarten Union und SPD.
BKA-Chef Münch führte am Dienstag das Beispiel Kinderpornografie im Internet an: In 8.400 Fällen habe im vergangenen Jahr kein Täter ermittelt werden können, weil der Polizei Verbindungsdaten nicht mehr vorgelegen hätten. Münch forderte hier eine Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung.
Das Instrument ist seit Jahren stark umstritten. Die Jamaika-Sondierer hatten sich, nach zähem Ringen, auf eine Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung geeinigt. Bei der Groko wird dies nicht passieren. Nach taz-Informationen wird das Thema im Koalitionsvertrag gänzlich ausgespart. Die Parteien wollen vorerst die Rechtsprechung zur Datensammlung abwarten. Die war bisher restriktiv: Zuletzt im Juni 2017 hatte das Oberverwaltungsgericht NRW die anlasslose Speicherung als unvereinbar mit EU-Recht bezeichnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart