Politischer Nachklang zu Musikfestival: Israels Botschafter beschwert sich
Beim Sanremo-Musikfestival solidarisierte sich Rapper Ghali mit Palästina. Die RAI entschuldigt sich, eine Moderatorin möchte keine ernsten Inhalte.
Keine Politik: Dies war dieses Jahr die Ansage für das Musikfestival von Sanremo, Italiens Fernsehereignis Nummer eins, letzte Woche allabendlich übertragen von der staatlichen RAI. Von Dienstag bis Samstag klebten Millionen Menschen vor dem Bildschirm, um 30 Musiker*innen zu bewundern, und am letzten Abend schalteten 14 Millionen zu, so viele wie bei keinem anderen TV-Event.
Am Samstag auch durchbrach der Rapper Ghali, Italiener mit tunesischen Wurzeln, auf der Bühne den Politikbann mit drei Worten nur. „Stoppt den Genozid!“, verkündete er.
Umgehend meldete sich Israels Botschafter zu Wort, warf dem Rapper vor, er verbreite „Hass und Provokationen“. Und die RAI-Spitze reagierte prompt. Im Mai 2023 hatte die radikal rechte Regierung unter Giorgia Meloni dort treue Gefolgsleute installiert, vorneweg den Chef des Verwaltungsrats Roberto Sergio. Der ließ am Sonntag in einer Show, in der noch einmal die Sanremo-Stars auftraten, eine Erklärung verlesen, in der er wiederum seine „Solidarität mit Israel und mit der jüdischen Gemeinde“ unterstrich.
Wie schwer es ist, bei der RAI im Sinne der Meloni-Rechten politisch den Deckel draufzuhalten, hatte sich schon vorher in derselben Sonntagsshow gezeigt.
„Keine Zeit“ für Inhalte
Da hatte der Sänger Dargen D’Amico im Gespräch mit der Moderatorin Mara Vernier über die Immigration sinniert, hatte er ausgeführt, die Migrant*innen zahlten mehr in Italiens Sozialkassen ein, als das Land wiederum für die Aufnahme von Flüchtlingen ausgebe. Die Moderatorin reagierte panisch, unterbrach den Musiker mit den Worten „wir sprechen hier über Musik“, für andere Themen sei „keine Zeit“.
Dumm nur, dass sein Lied auf dem Sanremo-Festival ausgerechnet Migration zum Thema hatte und dass er auf Journalistenfragen geantwortet hatte.
Ihnen steckte Venier dann auch, sie hätten die falschen Fragen gestellt. „So bringt ihr mich in Schwierigkeiten“, rief sie ihnen zu, ohne realisiert zu haben, dass ihr Mikrofon noch eingeschaltet war. Wenigstens die Senderspitze dürfte ihren Einsatz für eine Meloni-treue RAI goutiert haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter