piwik no script img

Politischer Gefangener stirbt in BelarusDas Straflager als Todesfalle

Offiziell erlag Wadim Chrasko einer Lungenentzündung. Eine Men­schen­recht­sorganisation prangert unterlassene ärztliche Hilfe an.

Privataufnahme von Wadim Chrasko Foto: Viasna Human Rights Center via ap

Berlin taz | In Belarus ist ein weiterer politischer Gefangener in Haft zu Tode gekommen. In der vergangenen Woche verstarb Wadim Chrasko in einem Straflager der Stadt Witebsk. Offiziellen Angaben zufolge erlag der 50-Jährige einer Lungenentzündung. Informationen der belarussischen Menschenrechtsorganisation Vjasna (Frühling) zufolge sei Chrasko erst in ein Krankenhaus gebracht worden, als sein Leben nicht mehr zu retten gewesen sei. Er hinterlässt eine Frau sowie zwei Kinder im Alter von fünf und neun Jahren.

In den 90er Jahren hatte Chras­ko begonnen, in Minsk als IT-Spezialist zu arbeiten. Seit den Nullerjahren war er für das Privatunternehmen „Awest“ tätig. Die Firma entwickelt Software für die Verschlüsselung von Informationen und zum Schutz von Unternehmen vor Cyberangriffen. Zur Kundschaft gehörten staatliche Institutionen wie die belarussische Nationalbank, mehrere Ministerien sowie die belarussische Eisenbahn.

Im vergangenen April war Chras­ko festgenommen worden. Angeblich soll er über Spenden die Tätigkeit extremistischer Organisationen mitfinanziert haben. Um welche Organisationen es sich dabei handelt, ist nicht bekannt.

Vier Monate später wurde Chras­ko, der bereits zum damaligen Zeitpunkt an verschiedenen chronischen Erkrankungen litt, zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. Eine Berufung Chraskos war erfolglos. Im Herbst bestätigte das Oberste Gericht das erstinstanzliche Urteil. Anfang November setzte das Innenministerium Chrasko auf eine Liste sogenannter Extremist*innen. Laut Vjasna verschlechterte sich Chraskos Gesundheitszustand während seiner Haft zusehends.

Lukaschenkos Richter für Oppositionelle

Mit interessanten Informationen wartete das belarussische oppositionelle Medium Nascha Niwa zu Sergei Chripatsch auf – dem Richter, der das erste Urteil gegen Chrasko verhängt hatte. So sei Chripatsch seit den Nullerjahren bekannt dafür, gegen Kri­ti­ke­r*in­nen des autoritären Staatschefs Alexander Lukaschenko beziehungsweise Menschen, die das Regime zu solchen erklärt, besonders harte Schuldsprüche zu verhängen.

So hatte der Richter in mehreren Fällen Personen, die im Zuge der gefälschten Präsidentenwahl 2020 und sich daran anschließenden Massenprotesten inhaftiert und nachweislich gefoltert worden waren, zu teils hohen Haftstrafen verurteilt. Mittlerweile steht Chripatsch auf Sanktionslisten der EU und Großbritanniens.

Chrasko ist bereits der vierte politische Gefangene seit 2020, der in Haft sein Leben gelassen hat. Zuletzt war im Juli vergangenen Jahres der Künstler und Aktivist Ales Puschkin in einem Krankenhaus in Grodno verstorben. Der 57-Jährige war wegen Anstiftung zu Hass und der Verunglimpfung staatlicher Symbole zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.

Laut eines Berichts von Ewroradio sitzen in Belarus derzeit sieben politische Gefangene ein, die an Krebs erkrankt sind. Deren Gesamtzahl beziffert Vjasna auf derzeit 1.409 (Stand: 16. Januar 2024).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Leider ist Belarus mit dem Start des Ukraine Krieges zu sehr aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit geraten und der mutige Aufstand der Zivilbevölkerung ohne unmittelbare Konsequenz für L geblieben.



    Wir sollten das nicht vergessen und ungeschehen erscheinen lassen.



    Jeder Tote hier, ist auch hier einer zuviel.



    Mein Beileid gilt der Famlie und den Freunden.