Politischer Aschermittwoch von Pegida: Rechte Hetzer sind zerstritten
Ein von Pegida geplantes Plattformtreffen im sächsischen Nentmannsdorf wird zur Poggenburg-Show. Die rechte Vernetzung scheiterte.
Von 500 fanatisierten Gästen bejubelt, brüllte Poggenburg seine Beschimpfungsorgie. Für die „Staatsschädlinge“ in der Regierung wünscht er sich etwa „einen jüngsten Tag des Volksgerichts, um sie unschädlich zu machen“. Es folgen weitere wüste Beleidigungen für verschiedene Politikerinnen – die „schwarzen gottlosen Weiber“ an der CDU-Spitze – bis hin zur schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg, die er als „Rotzgöre“ diffamierte.
Die Umstände dieses zweiten Nentmannsdorfer Schimpffestes sind pikant: Pegida-Chef Lutz Bachmann hatte eigentlich eine Art Plattformtreffen aller konservativen patriotischen Kräfte angekündigt. Er wollte sie alle vereinen, von seiner Pegida über die AfD bis zu den Freien Wählern. Denn er sorgte sich um Konkurrenten, die eigentlich alle ihr Land lieben, aber „in ähnlichen Revieren wildern“, wie er vorab in Dresden gesagt hatte.
In Nentmannsdorf verzichtete er jedoch überraschend auf eine Rede; man sah ihn nur kurz draußen vor der Halle am Solarpark herumspringen. Den Grund hatte Bachmann vorab in einem YouTube-Video verkündet: Er wisse um die abschreckende Wirkung seiner Person und wolle diesen patriotischen Gipfel nicht mit seiner Rede behindern.
Sächsische AfD geht auf Distanz zu Pegida
Doch seine Bemühungen blieben wirkungslos. Denn die sächsische AfD geht, dem Bundesvorstand gehorsam, neuerdings wieder auf Distanz zu Pegida. Die Freien Wähler hatten gar nicht erst auf die Einladung reagiert.
Beim Politischen Aschermittwoch in Nentmannsdorf dominierte Poggenburgs „Aufbruch deutscher Patrioten“ (ADP), eine AfD-Abspaltung vom Januar, welche zusammen mit Bachmann eingeladen hatte. Poggenburg war im Vorjahr beim Politischen Aschermittwoch der AfD mit einer Äußerung zu „Kümmeltürken und Kameltreiber“ entgleist. Das hatte damals seine Isolation sogar in der AfD befördert, den Austritt vollzog er im Januar 2019 selbst.
„Wir brauchen Pegida, um der AfD Stimmen abzujagen“, hatte Poggenburg am 9. Februar in Meißen getönt, als seine ADP die kleine „Sächsische Volkspartei“ schluckte. Poggenburg und sein Gehilfe Egbert Ermer übernahmen nun in Nentmannsdorf die Regie und stellten sich lautstark an die Spitze eines fiktiven patriotischen Bündnisses. Unterstützt wird dieses aber nur von der vom Verfassungsschutz observierten Vereinigung „Pro Chemnitz“.
Differenzen hatte es außerdem über die Zulassung von Journalisten gegeben, die Bachmann von der Veranstaltung komplett ausschließen wollte, während der ADP locker mit ihnen umgeht.
Ein sichtlich irritiertes Kamel läuft ein
Den Zechern und Brüllern in der Halle – großteils Herren jenseits der 50 – aber war gleich, wer sie anheizte. Egbert Ermer im hochgeschlossenen Mao-Jackett klaute bei seiner ehemaligen Altpartei AfD, als er rief: „Wir werden diese Altparteien jagen, bis wir unser Land zurückgeholt haben!“. Ein Möchtegern-Comedian bemühte sich, einen Autonomen aus Leipzig-Connewitz zu imitieren. Unter Anspielung auf Poggenburgs Vorjahresrede wurde sogar ein von der Szenerie sichtlich irritiertes echtes Kamel in die Halle geführt.
Nach seinem Parteiaustritt setzt der aus Sachsen-Anhalt stammende ehemalige AfD-Landes- und Fraktionschef Poggenburg nun auf seine sächsischen Anhänger. In der Sächsischen Schweiz oder im Raum Zwickau gibt es relevante Unterstützung und Überläufer zur ADP. Pegida wiederum ist in diesem Spiel jedoch nur noch ein Ball und berauscht sich auf solchen Widerstandspartys an kollektiven Hassrufen. Ginge es nach Martin Kohlmann von „Pro Chemnitz“, der ebenfalls dort sprach, dann regierten sie bald das nach einem Säxit autonome Sachsen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht