Politische Rücktritte in Österreich: Heftiger geschüttelt als erwartet
Seit dem Rücktritt von Sebastian Kurz rollen in der ÖVP die Köpfe. Nach Schallenberg folgt Finanzminister Blümel. Ob Kurz schon an seinem Comeback arbeitet?
![Sebastian Kurz vor Fotografen. Sebastian Kurz vor Fotografen.](https://taz.de/picture/5260845/14/28978919-1.jpeg)
U nd plötzlich rollten Köpfe im sonst so netten, beschaulichen Wien. Sebastian Kurz machte den Anfang, da war noch Donnerstag: Er trat recht unvermittelt von allen ihm gebliebenen Ämtern zurück, aus “familiären Gründen„. Die Familie ist wichtiger als der eigene Ruf, so konnte man das deuten, was der österreichische Altbundeskanzler bei seiner Pressekonferenz vom Stapel ließ. Er, Kurz, blicke auf „zehn lehrreiche Jahre“ zurück, aber so manches “sei in dieser Zeit vernachlässigt worden„: “unter anderem die eigene Familie“.
Und dann nahmen die Ereignisse noch einige Wendungen, mit denen so nicht zu rechnen war: am Donnerstagabend warf auch der Nachfolger im Kanzleramt, Alexander Schallenberg, das Handtuch: Weil er fand, dass “Parteivorsitz und Kanzleramt in einer Hand„ liegen sollten. Und wohl nicht in seiner. Große Fragezeichen allenthalben: Wer hatte das beschlossen? Steckte da doch noch mal Kurz hinter? Schließlich gab auch Finanzminister Gernot Blümel auf – die mit den Grünen im Land regierende ÖVP steht vor einem Trümmerhaufen.
Merkwürdigerweise dreht sich auch am Freitag noch immer alles um Kurz. Schallenbergs Rücktritt? Eine Randnotiz.
Und wie war das mit den familiären Gründen? Eine eigene, eine selbstgegründete Familie hat der Sonnyboy, Schnösel und Schickimicki-Kanzler, der ehemalige Lieblingsschwiegersohn der kleinen Nation, seit Kurzem erst. Konstantin Thier heißt sein Sohn, noch, denn Mutter Susanne Thier hat sich bereits einverstanden erklärt, dass Sohnemann nach bürokratischen Verzögerungen freilich den Namen des Vaters tragen wird. Konstantin Kurz. Mal sehen, ob wir von ihm noch hören werden.
Vorgeschoben finden das manche, nicht nur parteiische Beobachtende. Er schützt die Familie vor, um auch beim totalen Rückzug noch halbwegs gut dazustehen. Was auf den jetzt auch ehemaligen ÖVP-Chef und ehemaligen Klubobmann (deutsch: Fraktionsvorsitzender) rein rechtlich zukommen wird, wird sich zeigen.
Entweder wird es sich auch weiters (deutsch: weiterhin) ganz ungeniert leben mit dem einmal ramponierten Ruf und den aufgegebenen Positionen, und auch sicherlich wird sich, wenn erstmal Gras über die ganze üble Angelegenheit gewachsen ist, noch ein gutdotiertes Plätzchen bei den Haberern (deutsch: Amigos) in der Wirtschaft für Sebastian Kurz finden lassen. Oder es wird doch auf der langen Bank am Comeback gearbeitet, für das sich bestimmt ein optimaler Zeitpunkt finden lassen wird. Timing, das konnte Kurz schließlich mal.
Mal sehen, wie das die Ermittler sehen
Seine Partei, die ÖVP, hat sich indes heftiger geschüttelt, als zu erwarten war. Köpfe rollen; man kolportiert, dass die Landesväter, die sich jahrelang still verhalten haben, hinter den Stürzen stecken sollen. Übernehmen soll jetzt Karl Nehammer, bisher Innenminister, ein Hardliner. Ein Parteirechter.
Österreich hat schon manche Über-Figur scheitern sehen in den letzten Dekaden. Haider, Strache, das sind nur die offensichtlichen grandios gescheiterten von ganz Rechtsaußen, der FPÖ. Der neue FPÖ-Chef Kickl, noch so eine Witzfigur, arbeitet bereits fleißig daran, in diese Fußstapfen zu treten, Stichwort Wurmmittel, und Leiten der Anti-Impf-Demo vom Krankenbett aus, an das er mit Corona gefesselt war. Die ÖVP wirft jetzt noch drei weitere Namen dazu: Kurz, Schallenberg, Blümel.
Sebastian Kurz, der junge Vater, der mit 35 Jahren tatsächlich und politisch immer noch jung ist, hat schlimme, nachgerade tölpelhafte Fehler gemacht. Die Inseratenaffäre mitsamt Vorwürfen der Untreue, Bestechung und Bestechlichkeit sowie Kurznachrichten-Gate war nur einer davon; ein anderer war seine schwache Corona-Politik. „Ich bin weder ein Heiliger noch ein Verbrecher“, so sieht Kurz das in seiner Abschiedsrede. Mal sehen, wie das die Ermittler sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören