Politische Mordserie in Bangladesch: 26 Todesurteile verhängt
Im April 2014 wurden die Leichen von sieben Verwaltungsmitgliedern verstümmelt und in einem Fluss treibend gefunden. Die Täter wurden jetzt verurteilt.

Insgesamt waren 35 Personen angeklagt, die alle für schuldig erklärt wurden, im April 2014 sieben Verwaltungsmitglieder der Hafenstadt Narayanganj entführt und ermordet zu haben. Auftraggeber des Verbrechens war der Lokalpolitiker Nur Hussein. Er steht mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung und hat laut Anklage die Polizei bezahlt, um politische Gegner zu beseitigen.
Die Leichen der Opfer wurden einige Tage später verstümmelt in einem Fluss treibend gefunden. Neun Verurteilte erhielten Haftstrafen, zwölf befinden sich auf der Flucht. Der Hauptverantwortliche Hussein, ein vielfacher Millionär, wurde jüngst aus dem indischen Kalkutta in seine Heimat ausgeliefert. Narayanganj ist ein wichtiges Industriezentrum rund 20 Kilometer von der Hauptstadt Dhaka entfernt.
Das islamische Land am Golf von Bengalen gehörte lange zu den ärmsten Ländern der Erde. Der rasante Aufstieg der Textilindustrie änderte dies, sorgt jedoch für politische und soziale Spannungen. Streiks und Unruhen in den Vororten der Hauptstadt, wo Hunderttausende Menschen in Kleider-Fabriken arbeiten, sind an der Tagesordnung.
Armut, Korruption, Umweltprobleme und Unsicherheit sind Nährboden für islamistische Extremisten im Land. Muslime machen um die 90 Prozent der Bevölkerung Bangladeschs aus – der Rest sind Hindus, Buddhisten, Christen und andere Religionen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!