Politische Morde im Irak: Im Visier der Todeskommandos
Über zwei Dutzend junge Reformer wurden im Irak Opfer gezielter Anschläge. Am Wochenende wurden zwei weitere Aktivisten niedergeschossen.

Aktivist gegenüber der BBC
Am gefährlichsten ist der Dissens in Süden des Landes, in dem schiitische Parteien und deren Milizen den Ton angeben. Dort kämpfen schiitische Milizen und die Reformaktivisten um die innerschiitische Deutungshoheit.
Am vergangenen Wochenende schlugen die Todeskommandos dort gleich zwei Mal zu. Zunächst wurde der sogenannte Held von Kerbala, der lokale Aktivist Ihab Dschawad al-Wasani, am Sonntagmorgen vor seinem Haus in der südirakischen Stadt niedergeschossen und war auf der Stelle tot.
Wenige Stunden darauf kam es in der südirakischen Stadt Diwanija zu einem weiteren Mordanschlag. Der für seine Kritik an den Verhältnissen in seiner Stadt bekannte Fernsehjournalist Ahmad Hassan wurde ebenfalls niedergeschossen. Er schwebt in Lebensgefahr.
Keine Bekennerschreiben
Seit die Proteste im Irak letzten Oktober begonnen haben, wurden mindestens 30 Aktivisten auf ähnliche Art und Weise gezielt erschossen. Dutzende andere wurden entführt. Verantwortlich zeichnet niemand. Aber die Jugendlichen, die in Kerbala, Diwanija und Nassrija nach dem Anschlag auf al-Wasani wütend auf die Straße gingen, Reifen anzündeten und Straßen blockierten, ließen wenig Zweifel daran, aus welchen Reihen die Mörder ihrer Meinung nach stammen.
„Jedes Kind weiß, woher die Mörder kommen. Sie stammen aus den Reihen der bewaffneten Milizen, die von anderen regionalen Mächten unterstützt werden“, sagte der Demonstrant Said al-Sumeri in Kerbala gegenüber der Nachrichtenagentur AP. Ein anderer, nicht namentlich genannter Aktivist wurde gegenüber dem arabischen Dienst der britischen BBC noch deutlicher: „Verantwortlich sind die vom Iran unterstützten Milizen. Sie werden uns noch alle töten. Sie bedrohen uns, während unsere Regierung schweigt.“
„Iran raus“ und „Das Volk möchte den Sturz des Regimes“, skandierten sie auf der Beerdigung al-Wasanis unter einem Meer irakischer Flaggen. Zuvor hatten Demonstranten Feuer an der Mauer und dem Eingang des lokalen iranischen Konsulats in Kerbala gelegt. Am Montag verurteilte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Said Khatibzadeh, den Angriff auf seine diplomatische Vertretung und erklärte, es sei laut internationalem Recht die Pflicht der irakischen Regierung, das iranische Konsulat in Kerbala zu schützen.
Iraks Ministerpräsident Mustafa al-Kadhemi versprach den Demonstranten, alle Mörder zur Rechenschaft zu ziehen. Aber die Familie des ermordeten al-Wasani erklärte, dass sie keine offiziellen Beileidsbesuche akzeptieren werde, solange die Mörder nicht dingfest gemacht seien.
Zwischen allen Stühlen
Premier al-Khadhemi sitzt zwischen allen Stühlen. Proiranische Gruppen werfen ihm vor, eine Marionette der USA zu sein. Und die jungen Demonstranten sind von ihm enttäuscht, weil er es nicht geschafft hat, die versprochenen politischen Reformen durchzusetzen oder die Morde an Aktivisten aufzuhalten. Auch der ermordete al-Wasani hatte al-Khadhemi kritisiert. „Weißt du, dass sie uns töten und entführen, oder lebst du in einem anderen Land“, fragte er den Premier im Februar auf Facebook.
Die Morde stellen für viele irakische Aktivisten auch die für Oktober angesetzte Parlamentswahl infrage. Auf Twitter zirkuliert nach dem Mord an al-Wasani ein Hashtag, der zum Boykott aufruft. Nur in Abwesenheit der Milizen könne eine demokratische Atmosphäre geschaffen werden, heißt es dort.
Vielleicht ist es auch anderer Tweet von @HaydarSH, der die Stimmung unter den jungen irakischen Aktivisten am besten wiedergibt: „Ein Freund hat einmal gesagt, sterben sei das Leichteste im Irak. Ohne uns Rechenschaft abzulegen, werden wir uns niemals nach vorne bewegen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links