Politische Krise in Nordirland: Regierung rauft sich zusammen
In Nordirland hebt die Democratic Unionist Party ihren wegen Zollregeln begonnenen Regierungsboykott auf. Doch noch ist nicht alles sicher.
Voraussetzung dafür sei, dass die von der britischen Regierung gemachten Zusagen umgesetzt würden, sagte DUP-Parteichef Jeffrey Donaldson. Details über diese Zusagen sollen in den nächsten Tagen bekanntgegeben werden. Die Frist für eine Regierungsbildung war am vorvergangenen Donnerstag abgelaufen. Der britische Nordirland-Minister Chris Heaton-Harris hatte die Frist aber wiederholt verlängert, diesmal bis zum 8. Februar. Falls es bis dahin keine Regierung geben sollte, drohte er mit Neuwahlen.
Bei den Wahlen im Mai vorigen Jahres ist die katholisch-republikanische Partei Sinn Féin, der ehemalige politische Flügel der inzwischen aufgelösten Irisch-Republikanischen Armee (IRA), erstmals stärkste Kraft geworden. Deshalb steht ihr das Amt des „First Minister“ zu, die DUP stellt den Vize-Regierungschef.
Obwohl der völlig gleichberechtigt ist, sehen es viele Parteimitglieder als Demütigung, hinter Sinn Féin die zweite Geige zu spielen, zumal Donaldson in der Vergangenheit betont hatte, dass die Union mit Großbritannien sicher sei, solange die DUP den Ersten Minister stellte.
Hardliner in der Partei werfen Donaldson „Verrat“ vor, weil er den Boykott aufgeben wolle. Die DUP ist im Februar 2022 aus der Regierung ausgetreten, weil sie mit dem sogenannten Windsor-Rahmenplan nicht einverstanden ist. Darin ist festgelegt, dass Nordirland im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion bleibt, um eine physische Grenze zwischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland zu vermeiden. Dadurch werde Nordirland anders behandelt als der Rest des Vereinigten Königreichs, moniert die DUP, die ein Ende sämtlicher Warenkontrollen zwischen Nordirland und Großbritannien fordert.
Durch ihren Boykott brachte die DUP die Regierung zu Fall, denn die besteht laut Belfaster Abkommen von 1998 zwingend aus einer Koalition der beiden stärksten Parteien auf protestantisch-unionistischer und katholisch-republikanischer Seite. Bis zum Ablauf der Frist am 8. Februar soll die Regierung nun arbeitsfähig sein. Dann wird das Finanzpaket für Nordirland in Höhe von 3,3 Milliarden Pfund freigegeben, das London als Köder für die Regierungsbildung in Aussicht gestellt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf