Politische Krise in Frankreich: Die kaputte Republik
Frankreich hat eine Regierung ohne Mehrheit. Das merkwürdige Kabinett zeigt: Die Machtfülle des Präsidenten passt nicht mehr in die Zeit.
N ach Monaten hat Frankreich eine neue Regierung, und seit der Regierungserklärung von Premierminister Michel Barnier in dieser Woche weiß die Öffentlichkeit ungefähr, was das Mitte-rechts-Bündnis vorhat. Auf den ersten Blick erstaunlich, hat die Koalition vor, die Steuern auf die Gewinne von Großunternehmen und auf die Vermögen der Superreichen zu erhöhen. Das will sie aber nicht aus Überzeugung tun, sondern es ist aus der schieren Not geboren: Das französische Haushaltsdefizit ist astronomisch.
Eingeklemmt ist die Regierung, die keine eigene Mehrheit im Parlament hat, zwischen dem Linksbündnis und den Rechtsextremen. Zur Erinnerung: Die Fraktionen des Linksbündnisses stellen seit den Wahlen die relative Mehrheit, wurden aber nicht in der Regierung berücksichtigt. Und die Le-Pen-Partei kann die neue, schwache Regierung vor sich hertreiben.
Das merkwürdige Kabinett Barniers ist ein Spiegel der Krise der Institutionen in Frankreich. Präsident Emmanuel Macron hat die Macht im Land auf sein Amt konzentriert, das für eine Demokratie ohnehin schon bedenklich große Kompetenzen hat: Der französische Präsident kann das Parlament auflösen und außerdem einen Premierminister berufen, wie es ihm beliebt. Mehrheitsverhältnisse im Parlament? Mir doch egal.
Das Präsidentenamt wurde einst auf Druck von Charles de Gaulle mit so viel Macht ausgestattet – damals befand sich Frankreich wegen des Algerienkrieges im innenpolitischen Chaos. Dieser Krieg ist seit über 60 Jahren vorbei, die Verfassung passt längst nicht mehr in die heutige Zeit. Mehr noch, die Verfassung der V. Republik verstärkt die immer deutlicher zutage tretende Entfremdung zwischen Staat und Wahlvolk.
Eine Reformdebatte läuft in Frankreich seit Jahren. Die deutschen Frankreich-BeobachterInnen, die seit ARD-Mann Ulrich Wickert oft von einem romantischen Frankreich-Bild geprägt sind, sollten dieser Debatte mehr Aufmerksamkeit schenken, anstatt sich über Maßen um die politischen Launen Macrons zu kümmern. Denn nicht nur dieser Mann ist von gestern, sondern auch das Amt, das er ausübt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell