Politische Krise in Albanien: Massenprotest gegen Regierung
Die sozialistische Regierung ist für eine Wahl am 18. Juni. Die Opposition will sie boykottieren und fordert auf der Straße den sofortigen Rücktritt von Premier Rama.
Vor jubelnden Anhängern verlangte der PD-Vorsitzende Lulzim Basha erneut den Rücktritt Ramas und die Einsetzung einer All-Parteien-Regierung. Nur so könne eine „faire und freie Parlamentswahl“ vorbereitet werden. Daher müsse der von der Opposition boykottierte Wahltermin am 18. Juni verschoben werden.
Während Basha der Regierung erneut unterstellte, mit der Organisierten Kriminalität im Land verquickt zu sein, machte sein Gegenspieler Rama der Opposition schwere Vorwürfe. Die Opposition wolle eine Staatskrise hervorrufen, um die angestrebte tiefgreifende Reform der Justiz im Land zu verhindern. „Die korrupten Richter und Staatsanwälte“ seien immer noch eng verbunden mit der Demokratischen Partei, die von 2005 bis 2013 die Regierung stellte.
Die Sozialisten wollen die turnusmäßige Parlamentswahl auch dann, wenn die Opposition nicht teilnimmt. Sie werden dabei von der EU und den USA unterstützt. In den letzten Monaten hatte es zahlreiche Kompromissvorschläge des Auslandes gegeben, die vor allem an der harten Haltung der Opposition gescheitert waren. Zuletzt hatte es der CDU-Politiker David McAllister versucht, der den Auswärtigen Ausschuss des Europaparlaments leitet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung