Polens Linke vor Parlamentswahl: Wutbürger auf dem Vormarsch
Allein im Juni wurden in Polen drei neue Parteien gegründet. Vor der Parlamentswahl im Herbst formiert sich die Linke neu.
Wie Pilze schießen neue Parteien aus dem Boden. Im Oktober ist Parlamentswahl. Nach acht Jahren liberalkonservativer Regierung, sollte nun eigentlich die Stunde der Linken schlagen. Doch zu den etablierten Parteien im Sejm, dem Abgeordnetenhaus, gehören auch die Demokratische Linksallianz (SLD) und die linksalternative Partei Deine Bewegung (TR).
Vor vier Jahren war der Newcomer „Deine Bewegung“ mit zehn Prozent in den Sejm eingezogen. Doch Umfragen zufolge haben die beiden Oppositionsparteien abgewirtschaftet. Sie würden bei der nächsten Wahl an der Fünf-Prozent-Klausel scheitern. Die SLD blamierte sich im Frühjahr mit ihrer Präsidentschaftskandidatin. Meist schwieg Magdalena Ogorek, bei der Frage nach dem SLD-Programm verwies sie auf „kompetentere Gesprächspartner“.
Janusz Palikot und seiner Partei Deine Bewegung liefen die Mitglieder davon. Statt wie versprochen konsequent Minderheitenpolitik zu betreiben, rieb sich die Partei an Scharmützeln auf. Schließlich verlor sie den Fraktionsstatus im Sejm.
Vorbilder aus Skandinavien
Aus der Konkursmasse dieser beiden linken Parteien ging eine neue sozialdemokratische Partei hervor: die „Weiß-Roten“. Es ist die dritte Neugründung einer linken Partei innerhalb kürzester Zeit. Gründer sind Grzegorz Napieralski, Ex-SLD-Parteichef, und Andrzej Rozenek, bis März TR-Parteisprecher. Vorbilder sind die sozialdemokratischen Parteien Skandinaviens.
„Polens Parteispektrum teilt sich in konservativ und fortschrittlich. Wir gehören zum fortschrittlichen Lager“, erklärt Rozenek. Schlüsselbegriffe im Programm sind „Entwicklung, Fortschritt, positiver Wandel, Ruhe“. Vielleicht starte die Partei im Oktober mit einer der anderen neuen Linksparteien, zunächst schärfe man sein Profil.
Neu ist auch die Partia Razem – Gemeinsam (PR). Zunächst war das Ziel, alle linken und alternativen Gruppierungen in Polen zu einer neuen Partei zusammenzuschließen. Im Januar hatte Marcelina Zawisza, bis vor kurzem noch bei den Grünen, in einem offenen Brief zum Zusammenschluss aufgerufen. Geführt wird die PR von einem neunköpfigen Vorstand.
Doch die Idee, ganz auf „bekannte Gesichter“ zu verzichten, wurde zumindest zu Beginn nicht konsequent umgesetzt. Anna Grodzka, einst bei der SLD, dann als erste Transsexuelle für „Deine Bewegung“ im Sejm, schließlich Präsidentschaftskandidatin der Grünen, empfahl sich Razem als Zugpferd, ebenso wie Piotr Ikonowicz von der Sozialen Bewegung Solidarität. Ikonowicz setzt sich für Arme, Obdachlose und Opfer von Behördenwillkür ein.
Vorbild Podemos
Heute sagt Zawisza: „Die Grünen werden in Polen als eine Gruppe von Ökologen wahrgenommen. Ikonowicz kümmert sich nur um die Armen. Wir wollen aber keine Partei für gesellschaftliche Nischen-Gruppen sein, sondern eine breite Wählerschaft ansprechen.“ Programmatisch stehe „Razem der linkspopulistische Partei Spaniens Podemos am nächsten.
Eine dritte linke Partei geht auf Jan Guz zurück, Chef der postkommunistischen Gewerkschaft OPZZ. Auch Guz rief linke Gruppierungen und Parteien zu einem Zusammenschluss auf. Am Tisch nahm auch die SLD Platz, in der Hoffnung so wieder in den Sejm einzuziehen. Mit Umfragewerten von zwei bis drei Prozent würde es die Partei allein nicht mehr schaffen. Doch die Vereinigte Linke muss als Parteienzusammenschluss die Acht-Prozent-Hürde überwinden. Einfach wird das nicht. Im August soll es einen ersten Parteitag geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern