Polens Linke vor Parlamentswahl: Wutbürger auf dem Vormarsch
Allein im Juni wurden in Polen drei neue Parteien gegründet. Vor der Parlamentswahl im Herbst formiert sich die Linke neu.
Wie Pilze schießen neue Parteien aus dem Boden. Im Oktober ist Parlamentswahl. Nach acht Jahren liberalkonservativer Regierung, sollte nun eigentlich die Stunde der Linken schlagen. Doch zu den etablierten Parteien im Sejm, dem Abgeordnetenhaus, gehören auch die Demokratische Linksallianz (SLD) und die linksalternative Partei Deine Bewegung (TR).
Vor vier Jahren war der Newcomer „Deine Bewegung“ mit zehn Prozent in den Sejm eingezogen. Doch Umfragen zufolge haben die beiden Oppositionsparteien abgewirtschaftet. Sie würden bei der nächsten Wahl an der Fünf-Prozent-Klausel scheitern. Die SLD blamierte sich im Frühjahr mit ihrer Präsidentschaftskandidatin. Meist schwieg Magdalena Ogorek, bei der Frage nach dem SLD-Programm verwies sie auf „kompetentere Gesprächspartner“.
Janusz Palikot und seiner Partei Deine Bewegung liefen die Mitglieder davon. Statt wie versprochen konsequent Minderheitenpolitik zu betreiben, rieb sich die Partei an Scharmützeln auf. Schließlich verlor sie den Fraktionsstatus im Sejm.
Vorbilder aus Skandinavien
Aus der Konkursmasse dieser beiden linken Parteien ging eine neue sozialdemokratische Partei hervor: die „Weiß-Roten“. Es ist die dritte Neugründung einer linken Partei innerhalb kürzester Zeit. Gründer sind Grzegorz Napieralski, Ex-SLD-Parteichef, und Andrzej Rozenek, bis März TR-Parteisprecher. Vorbilder sind die sozialdemokratischen Parteien Skandinaviens.
„Polens Parteispektrum teilt sich in konservativ und fortschrittlich. Wir gehören zum fortschrittlichen Lager“, erklärt Rozenek. Schlüsselbegriffe im Programm sind „Entwicklung, Fortschritt, positiver Wandel, Ruhe“. Vielleicht starte die Partei im Oktober mit einer der anderen neuen Linksparteien, zunächst schärfe man sein Profil.
Neu ist auch die Partia Razem – Gemeinsam (PR). Zunächst war das Ziel, alle linken und alternativen Gruppierungen in Polen zu einer neuen Partei zusammenzuschließen. Im Januar hatte Marcelina Zawisza, bis vor kurzem noch bei den Grünen, in einem offenen Brief zum Zusammenschluss aufgerufen. Geführt wird die PR von einem neunköpfigen Vorstand.
Doch die Idee, ganz auf „bekannte Gesichter“ zu verzichten, wurde zumindest zu Beginn nicht konsequent umgesetzt. Anna Grodzka, einst bei der SLD, dann als erste Transsexuelle für „Deine Bewegung“ im Sejm, schließlich Präsidentschaftskandidatin der Grünen, empfahl sich Razem als Zugpferd, ebenso wie Piotr Ikonowicz von der Sozialen Bewegung Solidarität. Ikonowicz setzt sich für Arme, Obdachlose und Opfer von Behördenwillkür ein.
Vorbild Podemos
Heute sagt Zawisza: „Die Grünen werden in Polen als eine Gruppe von Ökologen wahrgenommen. Ikonowicz kümmert sich nur um die Armen. Wir wollen aber keine Partei für gesellschaftliche Nischen-Gruppen sein, sondern eine breite Wählerschaft ansprechen.“ Programmatisch stehe „Razem der linkspopulistische Partei Spaniens Podemos am nächsten.
Eine dritte linke Partei geht auf Jan Guz zurück, Chef der postkommunistischen Gewerkschaft OPZZ. Auch Guz rief linke Gruppierungen und Parteien zu einem Zusammenschluss auf. Am Tisch nahm auch die SLD Platz, in der Hoffnung so wieder in den Sejm einzuziehen. Mit Umfragewerten von zwei bis drei Prozent würde es die Partei allein nicht mehr schaffen. Doch die Vereinigte Linke muss als Parteienzusammenschluss die Acht-Prozent-Hürde überwinden. Einfach wird das nicht. Im August soll es einen ersten Parteitag geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung