Pokalsieger VfL Wolfsburg: Die neue Nummer zwei im Land
Das Team hat einen schönen Spielstil kultiviert. Seit dem Antritt von Sportdirektor Allofs kommen bei Wolfsburg Geld und Know-how zusammen.
Wolfsburgs Innenverteidiger Timm Klose sprach sichtlich euphorisiert davon, dass dieser Sieg erst der Anfang sei. Ein Mitspieler ermahnte ihn umgehend, mal lieber halblang zu machen. Aber wenn es Goldkonfetti regnet und danach einen ganzen Sonntag lang die üblichen Siegesrituale absolviert werden, sollte man auch die schmale Spur des üblich-domestizierten Redens verlassen dürfen.
Dieses Finale zeigte zweierlei: erstens die Unwägbarkeiten des Fußballs im Zeitalter des Versuchs, ihn möglichst kontrollierbar zu machen. Wolfsburg begann extrem nervös, wurde von Dortmund zugepresst und durch Aubameyang (5.) früh in Rückstand gebracht. Hätte Marco Reus seine Großchance (19.) genutzt … Hat er aber nicht, und es kann auch kein Mensch mit Sicherheit sagen, ob Klopp mit dem an zwei Treffern beteiligten Langerak den falschen Torwart gebracht hat.
Von hinten analysiert sieht man zweitens, was Wolfsburgs Trainer Dieter Hecking in dieser Saison vorangebracht hat: einen homogenen Teamfußball, der auf Kontrolle durch Kurzpassspiel angelegt ist und aus dem heraus sich Tempokonter und enorme individuelle Klasse entfalten.
In Standards wie bei Luiz Gustavos 1:1 nach Naldos Gewaltfreistoß (22.). In eingeübten Kontern wie bei Bas Dosts 3:1 nach Ivan Perisics Flanke (38.). Aus der Inspiration des Augenblicks heraus, und das heißt dann meistens durch Kevin De Bruyne, wie bei dessen fulminanten Direktabnahmeschuss zum 2:1 (33.).
Globale Entwicklung im Spätkapitalismus
Dortmund war die Nummer 2 im Land und Wolfsburg ist jetzt bis auf Weiteres die Nummer 2 im Land. Vizemeister und Pokalsieger. Aber Dortmund, so behaupteten es im Olympiastadion die BVB-Anhänger, sei „echte Liebe“, Wolfsburg sei ja nur VW.
Es ist richtig, dass der zweitgrößte Automobilkonzern der Welt die VfL Fußball GmbH besitzt und ihr den Vorteil verschafft, nicht nur auf Geld aus klassischen Fußballerlösen angewiesen zu sein. Die Durchdringung des Spitzenfußballs durch die Wirtschaft ist eine globale Entwicklung im Spätkapitalismus. Dito, dass Unternehmen oder Manager sich mit dem Fußball Bedeutung kaufen, die Literaturförderung oder Doktortitel nicht annähernd bringen.
Man könnte aber auch sagen, dass der VfL, obwohl er zu 100 Prozent VW gehört, ironischerweise der wichtigste Faktor im Lebensgefühl vieler Wolfsburger, dass die Stadt eben nicht nur VW ist. Weil die emotionale und kulturelle Kraft des Fußballs darin besteht, sich der Instrumentalisierung, der Fifa-Korruption, den ganzen Arschloch-Faktoren, zeitweise zu entziehen. Wenn 25.000 Wolfsburger im Olympiastadion den Pokalsieg feiern, dann feiern sie nicht VW, sie feiern den Fußball ihres Team. Und selbstverständlich sich selbst. Genau wie die Dortmunder sich feiern – und nicht ihre Aktionäre.
Geld schießt keine Tore
Wenn die Saison des VfL etwas gezeigt hat, dann dies, dass Geld eben keine Tore schießt. Erst wenn viel Know-how und viel Geld zusammenkommen, wird es für die anderen ganz oben gefährlich, und das ist in Wolfsburg seit November 2012 der Fall, also seit dem Amtsantritt von Klaus Allofs.
Der Geschäftsführer Sport, de facto VfL-Chef, und der von ihm eingestellte Trainer Dieter Hecking haben Club und Team erstmals nachhaltig aufgestellt, die vorhandenen individuellen Potenzen Transfer für Transfer ergänzt und das auf der Grundlage eines Spielstils, der Wolfsburg wiedererkennbar gemacht hat und für den es sich lohnt, ins Stadion zu gehen.
In der berüchtigten VfL-Hymne heißt es: „Wolfsburgs Farben leuchten hell / hell am Fußballfirmament“. Darüber konnte man bis vor Kurzem allenfalls grinsen. Es mag hart sein für den einen oder die andere: Aber nun leuchten sie tatsächlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!