Pokalhalbfinale der Frauen: Kalte Schulter der Bosse
Die Bayern-Chefs sind zum Pokalhalbfinale der Münchnerinnen gegen Hoffenheim nicht aufgetaucht. Zum Fußball der Frauen kommt man zur Titelgratulation.
G iulia Gwinn war nicht amüsiert. Die DFB-Kapitänin, die dem FC Bayern beim Pokalhalbfinalsieg gegen die TSG Hoffenheim (3:2) verletzt fehlte, merkte an, dass sie die Abwesenheit der Bayern-Bosse „sehr, sehr schade“ finde. Ein Pokalhalbfinale sei „eigentlich etwas, wo man sich Präsenz erhofft“. Und: „Ich hoffe, dass sie es zumindest im Fernsehen verfolgen.“ Im höflichen deutschen Frauenfußball ist das Codesprache für: What the fuck stimmt bei euch nicht?
Wieder einmal hatten die Bayern-Bosse ihrer Frauensparte am Samstage irritierend die kalte Schulter gezeigt: Nicht nur, dass die wohl kommenden Meisterinnen und Pokalsiegerinnen wie üblich im playmobilgroßen Campus kicken mussten. Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund blieben der Veranstaltung gleich ganz fern. Obwohl alles bereitet war, weil die Männer wegen der Länderspielpause nicht parallel antraten.
Nun ist kicken ohne Bosse ja eigentlich schöner als mit. Im durchrationalisierten Frauenfußball ist das wohl vergessen. Aber es bleibt eine eigenwillige Hierarchie, wonach Klubbosse sich zu jedem Grottenkick der ersten Mannschaft der Männer setzen, aber zu den Frauen hauptsächlich kommen, wenn ein Titel zum Händeschütteln verpflichtet oder die Männer spielfrei haben – und die meisten Fans das für logisch halten. Gleichberechtigung bleibt im Fußball urkapitalistisch definiert: Gleich beachtet wird, wer gleich viel Kohle bringt. Was natürlich gewisse Mühen voraussetzen würde. Die Bayern-Bosse wirken unschlüssig, ob es bei den Frauen „Forever Number One“ heißen soll oder lieber ein bisschen national „Number One“, und dann schau mer mal.
Das mit der nationalen number one klappte diesmal so gerade in einem wilden Spiel gegen die TSG Hoffenheim, die erst 2:0 in Führung lag und dann doch noch mit 2:3 verlor. Geprägt war das Pokalhalbfinale von Aussetzern auf beiden Seiten: Sydney Lohmann leitete mit einem desaströsen Rückpass unfreiwillig das 0:2 ein; auf der anderen Seite revanchierte sich Hoffenheims Ersatztorhüterin Laura Dick, die völlig unnötig fast bist zur Mittellinie aus dem Kasten kam und mit einem bösen Patzer das 2:3 verursachte. Den erneut nicht überzeugenden Münchnerinnen bescherte das das Finale – wo sich Bosse blicken lassen.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Boomer-Soli“
Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Verurteilung zweier Tierschützer
Don’t shoot the messenger
Nina Warken zu Cannabis
Kampfansage gegen das Kiffen
Gezerre um Verfassungsrichter*in-Posten
Ein Rückzug wäre das falsche Signal
Religiöse Fußballspielerinnen
God first
Was Frauen beim Sex stört
Wie kommen wir zusammen?