piwik no script img

Poesie des Alltags

■ Theresa Connellys poetischer Debütfilm „Polish Wedding“ über Einwanderer in Detroit

Mit den kleinen und großen Fluchten aus dem Alltag ist es nicht so leicht. Jadzia merkt das, als sie nach getaner Arbeit auf dem Sofa ihres Liebhabers sitzt und der sie nach Paris einlädt. „Paris, was soll ich da?“ fragt sie, konstatiert, daß sie nur eine kleine Putzfrau mit einer großen Familie sei, dies allein aber reiche, um stolz und zufrieden bei ihren Leisten zu bleiben.

Jadzia (Leon Olin) ist die smart- toughe Vorsteherin der polnischen Einwandererfamilie Pszoniak, deren Wohl und Wehe Theresa Connellys Debütfilm „Polish Wedding“ verhandelt. Der Schauplatz: Hamtrack, ein Einwandererviertel in Detroit, wo trotz der Working- class-Sozialisation der Pszoniaks von Stahlwerken und Autoindustrie nichts zu sehen ist. Das Leben hier, wir befinden uns in den fünfziger Jahren, wird bestimmt von Liebeleien und eingelegten Gurken, von der Sorge um kleine Häuschen und Vorgärten und natürlich von der katholischen Kirche. Mit dieser kommt Lenas fünfzehnjährige Tochter Hala (Claire Danes) in Konflikt: Sie soll die alljährliche Prozession durch die Gemeinde anführen, als Jungfrau versteht sich, die sie nicht mehr ist, denn Hala ist schwanger. Bei aller Gottesgläubigkeit ist das für Jadzia und ihren Mann Bolek (Gabriel Byrne), kein Grund, der Tochter nicht beizustehen. Und ehe man sich's versieht wird für Hala mit Heirat und Kind noch alles gut. Wo sonst alles so beschwerlich ist, dient die Familie als Rettungsanker, und dieser Familienzusammenhalt wird in „Polish Wedding“ gern und auffällig beschworen.

Das kommt so nett und handzahm rüber, ist so ungezwungen und anrührend komisch, daß man der Regisseurin glaubt, wenn sie meint, auch in den alltäglichsten Momenten würden „eine Menge Schönheit und Poesie“ schlummern. Gerrit Bartels

Forum: heute, 19 Uhr, Royal-Filmpalast; 13.2., 13 Uhr, Atelier am Zoo; 14.2., 17 Uhr, International

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen