Podcastkritik „schon gehört?: Ordentlich Gravitas
Die „Frankfurter Allgemeine“ podcastet jetzt auch. Ihrer täglichen News-Sendung fehlt jedoch leider die „FAZ“-typische Streitbarkeit.

Es muss natürlich gleich ein „Podcast für Deutschland“ sein, drunter macht es die Frankfurter Allgemeine nicht. Seit dem 20. Januar befindet sich die FAZ nun im Wettbewerb um ein Publikum, das aus unerfindlichen Gründen Radionachrichten, aufgesagt von Zeitungsredakteuren, hören möchte. Während der Spiegel in knackigen fünf Minuten eine Übersicht gibt und die Zeit am frühen Morgen zehn Minuten lang in den Tag schaut, orientiert sich der FAZ-Podcast eher an der Süddeutschen, die mit ihrem Format „Auf den Punkt“ am späten Nachmittag ein Thema des Tages vertieft.
Zwanzig Minuten lang wird eine Themenübersicht, das unvermeidliche Kolleg*innengespräch vor Ort und/oder im Studio präsentiert. Herausgeber, Chefredakteure und andere Würdenträger aus dem Hause stehen zur Verfügung, um ein bisschen Gravitas zu transportieren, eine verbindliche Weltsicht, voll ausgewogener Klarheit. Die Moderationen und Jingles sind professionell, mehr noch als bei der Konkurrenz.
Zum Spaß allein wird das nicht gemacht, gleich im Einstieg werden Hörer*innen mit einer Werbeeinblendung empfangen: Hier wird Geld verdient. Haltung tritt in den ersten Folgen ein wenig in den Hintergrund. Dabei wäre das Verkaufsargument für ein tägliches Audioformat des publizistischen Flaggschiffs des deutschen Konservatismus doch die streitbare Tendenz, vor der sich die Printredaktion der FAZ ja auch nicht fürchtet.
Es mangelt an Reibung
Hören Sie auch bei uns mal rein: Die Podcasts der taz finden Sie unter taz.de/Podcast.
Die relative Gleichförmigkeit der Podcastnachrichtenformate diverser Medienhäuser wird so leider nicht gebrochen. Auch wenn es zunächst verlegerisch Sinn ergeben mag, auf diesem Kanal möglichst niedrigschwellig andere Produkte aus dem Hause zu bewerben: Lust auf mehr macht das nicht unbedingt. Formale Experimentierfreude findet sich gewiss eher in den Ad-hoc-Studios ungebundener Enthusiast*innen.
Stärkere Meinungen und inhaltliche Abseitigkeiten dürfen aber wohl auch von Traditionshäusern erwartet werden, wenn sie denn mal ihre Printbiotope verlassen. Weniger Deutschlandradio, dafür mehr Reibung wäre für sämtliche dieser Formate, auch den „Podcast für Deutschland“, wünschenswert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!