piwik no script img

Podcast zum LiteraturbetriebEin wahrlich random Business

Das deprimierendste Geschäft überhaupt scheint der Buchmarkt zu sein. Zumindest für die literarischen Akteure und alle, die noch nicht berühmt sind.

Die perfekte Bücher-Halde Foto: Zoonar/imago

Wem würden Sie lieber im Wald begegnen, einem Verleger oder einem Bären?

Falls Sie Zweifel hegen, dieser Podcast nimmt sie Ihnen. Es sei denn natürlich, Sie sind eine celebrity. Denn die, hören wir in der Folge „Bestseller: Nichts ist planbar“ des röstereigeförderten Podcasts beans & books von Victoria Hohmann und Andreas Vierheller, sind die Einzigen, die auf dem Buchmarkt eine Chance haben.

Berühmtheiten wie die Obamas haben für die Verlage zudem den Vorteil, dass fast nichts in Werbung investiert werden muss – die läuft prima über die Promi-Reichweite auf Social Media.

Weitergedacht muss man sagen: Kein Buch erreicht die Zugriffszahlen eines gut gepflegten und besuchten Instagram-Accounts. Es sei denn, natürlich, man hat die Rechte für die Bibel, die „Kleine Raupe Nimmersatt“ oder „Der Herr der Ringe“ auf Halde im Programm. Ohne eine solche Backlist, die über mindestens zehn Jahre aufgebaut werden muss, geht nichts im Geschäft, hören wir. Neue, kleine Verlage sind schlicht „nicht marktfähig“.

Na – auch ein Buch schreiben?

Was also tun, wenn man wie angeblich die Hälfte der Deutschen nicht vom Gedanken lassen kann, ein Buch zu schreiben? Hohmann, die selbst als Autorin und Verlegerin dabei ist, setzt auf „true“ beziehungsweise „superfans“ auf allen Kanälen, die nicht nur ihre Bücher und ihr „merch“ kaufen, sondern auch mal spenden und auf Lesungen gehen. Wenn je­de:r Fan 100 Euro im Jahr für seine Künst­le­r:in ausgibt, dann können Sie sich eventuell selbst ausrechnen, ob für Ihre Bedürfnisse genug zusammenkommt.

„beans & books“

zehn Folgen, bei Spotify

Nachlesen lassen sich die vielen deprimierenden Zahlen im Artikel „No One Buys Books“ der US-Autorin Elle Griffin, der als Quelle genannt wird. Sie kam an ihre Erkenntnisse wiederum durch die Lektüre von „The Trial“. Der Bericht über das Branchengeheimnisse offenlegende Kartellverfahren zur geplanten Vereinigung der Verlage Penguin Random House und Simon & Schuster hat 1.000 Seiten und kostet 113 ­Dollar. Wissen hat eben seinen Preis.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wie sieht denn die Umsatzentwicklung in Deutschland aus?

    • Ambros Waibel , Autor des Artikels, taz2-Redakteur
      @Arne Babenhauserheide:

      Dazu habe ich nicht recherchiert. Die Macher:innen des Blogs gehen aber offenbar auf Fragen ein, die besprochene Folge geht auch auf eine Hörerfrage zurück.