Podcast zu Trumps Politik: Ezras Erklär-Erotik
Der Journalist Ezra Klein sortiert das rasend schnelle Trump-Chaos. Das bringt dem Daddy des Internets einige Verehrer_innen ein.
Trump schließt trans Frauen vom Frauensport aus. Trump streicht alle USAID-Hilfen. Trump begnadigt Demonstrant_innen vom 6. Januar. Trump benennt den Golf von Mexiko um. Trump erhebt Zölle gegen China. Trumps Schoßhund macht den Hitlergruß. Trump will Gaza kaufen. Trump steigt aus der WHO aus. Trump tut dies. Trump tut jenes.
Ganz schön viel Trump dafür, dass Donald erst vor wenigen Wochen seine zweite Präsidentschaft angetreten hat. Doch genau das ist seine Taktik, argumentiert der New-York-Times-Autor Ezra Klein in seinem Podcast „The Ezra Klein Show“, den man auch als Kolumne lesen kann.
Das Ganze nenne man „Muzzle Velocity“, so Klein und zitiert damit Steve Bannon, der den Begriff schon 2019 in Bezug auf Trump verwendete.
„Muzzle Velocity“ heiße, dass die Trump-Regierung bewusst unaufhörlich neue Meldungen produziere und die Berichterstattung dabei vollkommen überfordere, sodass sie desorientiert zurückbleibe. Auch wenn Trump einiges ankündige, das nicht umgesetzt wird, bleibe der Eindruck, dass er die Macht dazu besitze. „Don’t believe him“, fordert Klein seine Leser_innen und Hörer_innen auf, „Glaubt ihm nicht“. Die Macht sei zu einem Großteil vorgespielt.
Ist jeder geil auf Ezra Klein?
Seine Hörer_innen sind mit der „Ezra Klein Show“ gut beraten – denn in Trumps unübersichtlichem Herumregiere ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Weil es Klein gelingt, Ordnung in dieses Chaos zu bringen, einen kühlen Kopf zu bewahren und (zumindest manche von) Trumps Handlungen als reine Farce und inhaltslose Machtdemonstration zu enttarnen, ist sein Podcast besonders hörenswert.
Eine spezielle Hörer_innenschaft hat der Journalist jedenfalls jetzt schon. Letzten Sommer erschien im Onlinemagazin Bustle ein Artikel mit dem Titel: „Is Everybody Horny for Ezra Klein?“ Oder auf Deutsch: „Ist jeder geil auf Ezra Klein?“
Darin analysiert ein Fan, ob ihre Obsession mit Klein, „dem intellektuellen Daddy des Internets“, nur in ihrem Kopf stattfinde oder ob es ein größeres Phänomen sei. Ihr Fazit: Sie ist nicht allein.
„The Ezra Klein Show“, neue Folgen immer dienstags und freitags, bei allen Podcatchern
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße