Podcast über die Bahn: Bloß nicht die Schaffner_innen anfahren
Über die Deutsche Bahn meckern können alle gut – der Podcast „Teurer Fahren“ liefert die Argumente.
In meiner Vorstellung ist Bahnfahren die entspannteste Form der Fortbewegung: Mit Musik auf den Ohren in angenehm temperierten Waggons durch grüne Landschaften zischen. Ein Blick in viele Länder dieser Welt zeigt: Solches Bahnfahren ist möglich.
In Deutschland dagegen scheitert diese Vorstellung regelmäßig an zwei Dingen: Der Verspätung der Deutschen Bahn und den Mitreisenden, die ihren Frust über die Verspätung am Bahnpersonal auslassen. Ich kann gar nicht sagen, welches der zwei Dinge mich mehr nervt.
Dabei ist der Frust der Bahnfahrer_innen in Deutschland total berechtigt: Die Fahrten werden immer teurer, während Verspätungen und Zugausfälle sich mehren. Doch sie lassen den Frust an den falschen aus, denn Schuld sind nicht die Schaffner_innen, sondern … Ja, wer eigentlich?
Dieser Frage geht das Team von DetektorFM und Radioeins im Storytelling-Podcast „Teurer Fahren“ nach. Anhand von verschiedenen Bahnstrecken erklären sie, warum „das deutsche Netz“, also 34.000 Kilometer Gleise, in einem so maroden Zustand sind. Gut 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG müssen fast alle wichtigen Strecken saniert werden, jede vierte Weiche ist kaputt. Gleichzeitig floss lange Geld in die Erbauung von Tunnel, die oft gar nicht nötig wären.
Die Deutsche Bahn wurde kaputtgespart, aber sie ist auch Opfer von politischen Fehlentscheidungen. Das erklärt zum Beispiel, warum die Sprinterstrecke Berlin–München gar nicht die schnellstmögliche ist, sondern einen unnötigen Schlenker über Erfurt fährt.
Die Stärke von „Teurer Fahren“ liegt wie auch schon bei seinem preisgekrönten Vorgänger „Teurer Wohnen“ in der Vielzahl von Gesprächspartner_innen und ihrer Expertise. Schon nach zwei Episoden habe ich das Gefühl, die richtigen Argumente an die Hand bekommen zu haben, um zu erklären, warum das System Deutsche Bahn in dieser Form ein Ober-Fail ist.
„Teurer Fahren“, immer donnerstags neue Episoden, bei allen Podcatchern
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!