piwik no script img

Podcast über Berliner SubkulturDie Untergrund-Recherche

„Grenzgänger“ blickt auf Berlin als Stadt der Subkulturen in Ost und West. Frauen mussten im Musikbusiness beider Staaten mehr um Anerkennung kämpfen.

Die Mitglieder der Toten Hosen bei einem Konzert in Ost-Berlin in den 80er Jahren Foto: SWR-JKP/picture alliance

1978 kommt ein 20-jähriger Musikliebhaber namens Mark Reeder per Anhalter aus Manchester nach Berlin und wird ganz aus Versehen zum punkigen Hausbesetzer. Dort beginnt die Geschichte des 18-teiligen Podcasts „Grenzgänger“, in dem die Kulturjournalistin Sophia Wetzke zusammen mit dem heutigen Musikproduzenten Mark Reeder tief hinab in seine Vergangenheit und damit direkt in die Untergrundszene Berlins der 1980er steigt – nach Ost und West.

Außerhalb einschlägiger Musikkreise kennen wohl nur wenige Mark Reeder. Doch innerhalb des Business ist er eine Legende: Er arbeitete mit Bands wie Malaria!, New Order und Joy Division, schmuggelte die Toten Hosen für zwei Geheimkonzerte nach Ostberlin und brachte Die Ärzte ins britische Fernsehen.

Wer sich jetzt denkt: „Hab ich alles noch nie gehört“ – umso besser. Denn der Podcast ist nicht nur für Musik-Nerds und alteingesessene Berliner:innen, sondern auch für all diejenigen, die wie Sophia Wetzke zu spät geboren sind, um diese Künst­le­r:in­nen und Momente miterlebt zu haben.

Musikalisch untermalt nimmt der Podcast die Hörenden auf eine Grenzen überschreitende Reise. Schritt für Schritt beleuchten die Folgen, warum Mark Reeder unbedingt seine Heimat Manchester verlassen wollte, wie er Teil der Musikszene in Westberlin wurde und wie er es schaffte, Kassetten und schlussendlich eine ganze Band in die DDR zu schmuggeln.

Früher gleich cooler?

Grenzgänger

Grenzgänger – die Geschichte des Berlin-Sounds“, fünf Folgen bereits verfügbar. Neue Folgen immer donnerstags in der ARD-Audiothek

Sophia Wetzke guckt mit einer gewissen Sehnsucht in die wilde Vergangenheit zurück. Doch sie erzählt keine romantisierte Geschichte von „Früher war alles cooler“.

Oft genug beleuchtet der Podcast auch die Schattenseiten der wilden 80er und 90er. Drogen, die ständigen Angst vor dem Dritten Weltkrieg und besonders interessant: Wie vor allem Frauen es schwer hatten, sich in der männerdominierten Musikindustrie durchzusetzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!