Podcast mischt Comedy und True-Crime: Vom Fußboden in die Charts
„Who shat on the floor at my wedding?“ ist ein Podcast, der seinem Namen mehr als gerecht wird. Ein Paar fragt, wer sich auf ihrer Hochzeit daneben benahm.
Ein einziger Tweet kann der Auslöser dafür sein, dass ein Podcast aus den Tiefen des Algorithmus wieder raus gefischt wird. Drei Jahre nach seiner Veröffentlichung geht der Podcast „Who shat on the floor at my wedding?“ diesen Juli viral – und das nur dank der einfachen Empfehlung einer Twitter-Nutzerin.
Der Titel verspricht nicht zu viel. Im Laufe der 13 Episoden versuchen die neuseeländischen Moderatorinnen Karen Whitehouse und Helen McLaughlin herauszufinden, wer der Übeltäter ist. Dieser soll auf der Hochzeit der beiden, ja… auf den Boden geschissen haben.
Deren Hochzeit, die eigentlich eine romantische Bootsfahrt auf den Kanälen Amsterdams hätte sein sollen, wurde nämlich im Laufe des Abends von einem der Gäste beschmutzt. Und zwar mit einem Haufen auf der Bootstoilette, jedoch nicht in die Schüssel, sondern weit entfernt davon.
Im Jahr 2020, also ganze zwei Jahre nach der Hochzeit, beschließen sie, getrieben von pandemiebedingter Langweile, der Sache auf den Grund zu gehen. Und das tun sie in diesem Podcast.
Wegen eines Tweets viral gegangen
Unterstützt wird das Paar von einer Freundin, Lauren Kilby, die die Rolle der Privatdetektivin übernimmt. Wie in einem Kammerspiel durchleuchten sie die verschiedenen Verdächtigen – ihre Freunde und Familie. Diese werden in den verschiedenen Folgen eingeladen und müssen sich einem Lügendetektortest unterziehen. Deren Humor veranlasst stellenweise, dass man sich wünscht, Teil des Freundeskreises zu sein.
Die Hosts werden auch von Expert*innen beraten, wie von einem Gerichtspsychologen, der versucht, ihnen bei der absurden Spurensuche mit Fachwissen auszuhelfen.
Mit einem Bein im True-Crime-, mit dem anderen im Comedy-Genre stiefeln die Moderatorinnen durch verschiedene Anekdoten, Fakten und Beweise. Ein fast ganz klassischer „Whodunit?“, der wirklich zum Schreien ist. Die Episoden stehen nur im Original, also in englischer Sprache, zur Verfügung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!