piwik no script img

Kliam Update Logo
Foto: Kristin Rabaschus

Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Protest gegen Gasförderung vor Borkum. Die US-Wahl wird zur Grundsatzentscheidung beim Klima. Streit um nächsten Bericht des Weltklimarats IPCC.

Berlin/Hamburg taz | Vor Borkum spielt sich gerade ein richtiger Klima-Krimi ab. Ein niederländischer Konzern will dort, in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Wattenmeer, nach Erdgas bohren. Seit Langem gibt es Protest dagegen. Auch die Unesco übt Kritik, da das Wattenmeer Weltnaturerbe ist. Darüber sprechen im klima update° Franziska Betz und Verena Kern.

Außerdem: Seit dieser Woche steht fest, wer in den USA im November zur Wahl steht. Für die Republikaner Donald Trump und JD Vance, für die Demokraten Kamala Harris und Tim Walz. Als Gouverneur von Minnesota hat Walz gezeigt, wie eine sozial gerechte Energiewende aussehen kann. Klimapolitisch wird die US-Wahl damit zur Grundsatzentscheidung.

Wann soll der nächste Sachstandsbericht des IPCC, des Weltklimarats, erscheinen? Die Frage ist nicht trivial. Denn 2028 wird es wieder eine Globale Bestandsaufnahme zum Pariser Klimaabkommen geben, die Fortschritte und Lücken beim Klimaschutz bilanziert.

Dann müsste auch der neue IPCC-Bericht inklusive aktueller Informationen zur Klimakrise vorliegen. Doch bei einem Treffen in der bulgarischen Hauptstadt Sofia konnten die Delegierten sich nicht auf einen Zeitplan einigen, weil einige Länder blockierten – darunter Saudi-Arabien, Indien, China.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Online-Magazin klimareporter°. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!