piwik no script img

Podcast „Zweidrittel FM“Hinter der Mauer ist die Freiheit

Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast geht in die zweite Staffel. Die Insassen stehen als Erzähler ihrer eigenen Geschichte im Zentrum.

Leben hinter einer Mauer: Jugendstrafanstalt Berlin Foto: Schöning/imago

Fünf Schritte sind es vom Fenster bis zur Tür in Daniels Zelle in der Jugendstraf­anstalt (JSA) in Berlin. „Hinter der Mauer ist ja die Freiheit“, sagt er beim Blick aus seinem vergitterten Fenster. Daniel ist seit mehreren Jahren Insasse in der JSA, und er ist ­gemeinsam mit dem Journalisten Jonas Seufert einer der Hosts der ersten Staffel von „Zweidrittel FM“. Von dem Podcast, der Geschichten aus der Jugendstrafanstalt erzählt. Das Projektteam besteht aus Inhaftierten, Musikern, Journalisten und Lehrer:innen.

Wie sieht Alltag im Knast aus? Gibt es Freundschaften im Gefängnis? Und welche Rolle spielt Musik? Diesen Fragen geht der Podcast seit 2021 nach.

„Zweidrittel FM“ schafft es, einen Perspektivwechsel vorzunehmen. Die Insassen stehen als Erzähler ihrer eigenen Geschichte im Zentrum. Wir erfahren, dass die meisten die ersten Wochen nur mit Schlaftabletten einschlafen können, weil die Umstellung von Freiheit auf Unfreiheit schwer zu verkraften ist.

Die subjektive Erzählweise ermöglicht Hö­re­r:in­nen nah an einen Alltag heranzukommen, der sonst nur aus Filmen oder Serien bekannt ist, die meist ein verzehrtes Bild zeichnen. Gleichzeitig gelingt es rechtspolitische Fragen aufzuwerfen: ob es richtig ist, junge Menschen mit Haft zu bestrafen, oder ob Resozialisierung neu gedacht werden muss.

Nun ist die zweite Staffel gestartet. Die erste Folge trägt den Titel „Freiheit“. Die Insassen befragen einander: Was bedeutet dir Freiheit? Wann warst du das letzte Mal richtig frei? Wir kommen ihnen näher, tauchen in ihre Gedankenwelt ein. Eine große Empfehlung für alle, die ihr Bild vom Strafvollzug zurechtrücken möchten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!