piwik no script img

Staubwedel in einer weiblichen Hand
Verstaubte Rollenbilder Foto: Hauke-Christian Dittrich

Podcast „We Care“ Auf zur Care-Revolution!

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Sorgearbeit ist immer noch Frauensache. Für wirkliche Gleichberechtigung müsste sich vieles radikal ändern – nicht nur an Herd und Waschmaschine.

BERLIN taz | Kinder versorgen, Boden putzen, Familien in Krisen helfen, Alte und Kranke pflegen – Care-Arbeit passiert meistens nebenbei, unbezahlt und ungesehen. Gerade die Coronapandemie hat wieder gezeigt, wie angreifbar die Sorgestrukturen in unserer Gesellschaft sind.

Es sind meistens Frauen, Queers oder schlecht bezahlte Migrant*innen, die diese Krise schultern. Obwohl ohne Care Arbeit gar nichts geht, erfährt sie noch immer kaum Anerkennung. Ak­ti­vis­t*in­nen sagen: Wir brauchen eine Care-Revolution.

Doch wie soll die aussehen? Die neuste Folge des feministischen taz-Podcast „We Care“ beschäftigt sich mit Utopien und Revolutionen in der Care-Arbeit. Die taz-Autorin und Podcast-Host Sarah Ulrich hat für das Gespräch vier Ge­sprächs­part­ne­r*in­nen eingeladen: Gülay Çağlar, Professorin für Gender und Diversity an der Freien Universität Berlin, Claire Funke, alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, Alek B. Gerber, Mitglied im Netzwerk „Care-Revolution“, und Yaka Saine, Gesundheits- und Krankenpflegerin.

Im Podcast sprechen die Dis­ku­tan­t*in­nen darüber, warum die Wirtschaft nicht ohne unbezahlte Arbeit funktioniert, was aus feministischer Sicht im schwedischen Gesundheitssystem besser läuft als im deutschen und wieso Zeit bei der Debatte eine wichtige Rolle spielt.

We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!