piwik no script img
taz logo

Staubwedel in einer weiblichen Hand
Foto: Hauke-Christian Dittrich

Podcast „We Care“ Auf zur Care-Revolution!

Sorgearbeit ist immer noch Frauensache. Für wirkliche Gleichberechtigung müsste sich vieles radikal ändern – nicht nur an Herd und Waschmaschine.

BERLIN taz | Kinder versorgen, Boden putzen, Familien in Krisen helfen, Alte und Kranke pflegen – Care-Arbeit passiert meistens nebenbei, unbezahlt und ungesehen. Gerade die Coronapandemie hat wieder gezeigt, wie angreifbar die Sorgestrukturen in unserer Gesellschaft sind.

Es sind meistens Frauen, Queers oder schlecht bezahlte Migrant*innen, die diese Krise schultern. Obwohl ohne Care Arbeit gar nichts geht, erfährt sie noch immer kaum Anerkennung. Ak­ti­vis­t*in­nen sagen: Wir brauchen eine Care-Revolution.

Doch wie soll die aussehen? Die neuste Folge des feministischen taz-Podcast „We Care“ beschäftigt sich mit Utopien und Revolutionen in der Care-Arbeit. Die taz-Autorin und Podcast-Host Sarah Ulrich hat für das Gespräch vier Ge­sprächs­part­ne­r*in­nen eingeladen: Gülay Çağlar, Professorin für Gender und Diversity an der Freien Universität Berlin, Claire Funke, alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, Alek B. Gerber, Mitglied im Netzwerk „Care-Revolution“, und Yaka Saine, Gesundheits- und Krankenpflegerin.

Im Podcast sprechen die Dis­ku­tan­t*in­nen darüber, warum die Wirtschaft nicht ohne unbezahlte Arbeit funktioniert, was aus feministischer Sicht im schwedischen Gesundheitssystem besser läuft als im deutschen und wieso Zeit bei der Debatte eine wichtige Rolle spielt.

We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!