Podcast „We Care!“ : Solidari- was?
Empfohlener externer Inhalt
Rund um den sogenannten internationalen Frauentag wird viel über feministische Solidarität gesprochen. Doch was bedeutet das eigentlich?
Doch was damals, vor genau 110 Jahren eine revolutionäre Entwicklung war, ist heute überholt. „Mein Feminismus ist nicht der, in dem es nur um Frauen geht“, sagt Ulla Heinrich, Geschäftsführerin des Missy Magazine. „Wir sollten von einem feministischen Kampftag sprechen.“ Inzwischen haben sich feministische Perspektiven entwickelt, die mehr umfassen als Frauenrechte.
Sie zielen auf die Rechte von allen sogenannten FLINT-Personen: also Rechte für Frauen-, Lesben-, inter-, nichtbinäre- und trans-Personen-Rechte. Es geht darum, über geschlechtliche Grenzen hinweg und intersektional solidarisch zu sehen. Aber was bedeutet dieser große Begriff der feministischen Solidarität? Dieser Frage gehen Ulla Heinrich und Sarah Ulrich in einer neuen Folge des taz-Podcast „We Care“ nach.
Heinrich ist seit vielen Jahren feministische Aktivistin und betont die Notwendigkeit eines intersektionalen Feminismus, in dem Privilegien reflektiert und genutzt werden, um umzuverteilen. Insbesondere weiße Frauen und cis-Männer sollten „Platz machen, Ressourcen teilen, in den Hintergrund treten und andere Anliegen nach vorne treten lassen.“
Wessen Perspektive?
Der 8. März sei daher zwar ein guter Moment, sich feministische Bewegungsgeschichte anzuschauen. Aber Heinrich sagt auch, wir sollten auch kritisch bleiben, wessen Perspektiven gehört werden. Denn: Wir könnten von nicht-weißen Bewegungen und nicht-cis-geschlechtlichen Feminist:innen viel lernen.
Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.
Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.
Schreib uns: podcast@taz.de
Aber es braucht Zeit, um feministische Kämpfe führen zu können. Heinrich schlägt daher vor, dass Zeit schenken somit eine Möglichkeit ist, solidarisch mit anderen zu sein. Indem man beispielsweise Kinderbetreuung oder Haushaltsaufgaben übernimmt, kann man Menschen, die sonst kaum Möglichkeiten für Selbstsorge oder politische Kämpfe haben, wertvolle Ressourcen zurückgeben, die sie sonst in Care-Arbeit stecken. „Wir müssen kleine Zellen bilden, um gegen die Verhältnisse vorzugehen“, sagt Heinrich.
Welche Strategien es für eine feministische Solidarität gibt, welche Rolle darin Kollektive spielen und warum der 8. März nur ein Tag von 365 im Jahr ist, feministisch zu kämpfen – darüber sprechen Ulla Heinrich und Sarah Ulrich in einer neuen Folge des taz-Podcast „We Care.“
„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften