Podcast „Springerstiefel“: Neonazis auf der Spur
Der Podcast „Springerstiefel – Fascho oder Punk“ von Don Pablo Mulemba und Hendrik Bolz reist zurück in die Baseballschlägerjahre.
Glatze, Bomberjacke und Schäferhund – rechter oder linker Skinhead? Freund oder Feind? Diese Frage gehörte für Pablos Eltern in den 90er-Jahren im brandenburgischen Eberswalde zum Alltag und die Antwort war überlebenswichtig. Pablos Vater ist als Vertragsarbeiter aus Angola in die DDR gekommen. Er gründete zusammen mit seiner weißen Frau eine Familie und erlebte in der Zeit nach der Wende die Explosion rechter Gewalt.
Sein Sohn Don Pablo Mulemba arbeitet heute als Reporter und begibt sich zusammen mit dem ostdeutschen Rapper und Autor Hendrik Bolz auf eine persönliche Spurensuche. In ihrem Podcast gehen sie der Frage nach, warum es in der Zeit ihrer Kindheit plötzlich cool wurde, Neonazi zu sein.
In den fünf Folgen des Doku-Podcasts reisen die beiden Männer jeweils in ihre ostdeutschen Heimatstädte Eberswalde und Stralsund zurück.
Hendrik beleuchtet die beiden Extreme der damaligen Jugendkulturen. Er spricht mit dem Ex-Neonazi Christian und der Antifaschistin Silke. Sie erzählen, wie sie damals als Jugendliche in den 90ern zum Fascho oder Punk wurden und wie sie den Aufstieg des Rechtsextremismus nach der Wende erlebten.
Pablo hingegen spricht das erste Mal in seinem Leben mit seinen Eltern über ihre traumatische Vergangenheit. Er erfährt vom Tag, als die Neonazis plötzlich vor ihrer Haustür standen und warum sie es als Schwarze Familie irgendwann nicht mehr in Eberswalde aushielten.
Der Musiker Hendrik Bolz ist schon länger für sein Engagement gegen rechts bekannt. In seinem autobiografischen Buch „Nullerjahre“ erzählt er bereits von seiner Jugend im Ostdeutschland der 2000er Jahre. Im Podcast rückt er nun seine persönlichen Erfahrungen in den Hintergrund und gibt Raum für neue Geschichten.
Als Erzähler führt Hendrik durch die Interviewausschnitte und liefert Reflexionen und Kontext zu dem Gesagten. Doch es ist vor allem die Perspektive von Pablos Eltern, die bewegt. Sie zeigt die schrecklichen Folgen, wenn die Gesellschaft anfängt, rechte Gewalt zu verharmlosen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour