![Portraitfotos von Lin Hierse und Fatma Aydemir. Portraitfotos von Lin Hierse und Fatma Aydemir.](https://taz.de/picture/5415579/14/Unbenannt-1.jpeg)
Podcast „Couchreport“ : Das heimische Bootcamp
Empfohlener externer Inhalt
Die eigene Familie prägt die meisten Menschen ihr Leben lang. Für die Literatur macht sie das zu einem guten Stoff. Aber wie schreibt man darüber?
Fatma Aydemir erzählt in „Dschinns“ (erschienen im Februar beim Hanser Verlag) von Hüseyin, der dreißig Jahre in Deutschland gearbeitet hat und sich zur Rente seinen Traum erfüllt: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Am Tag des Einzugs stirbt er überraschend. Seine Familie ist geschockt. Seine Frau und die vier Kinder reisen nach Istanbul, um ihn zu beerdigen. Der Tod des Vaters bringt sie zum Nachdenken darüber, was die Familie ihnen eigentlich bedeutet.
Der Debutroman von Lin Hierse „Wovon wir träumen“ (erscheint am 10. März bei Piper) erzählt ebenfalls vom Tod. Eine junge Frau reist nach China, um dort ihre Großmutter zu beerdigen. Auch bei ihr stößt die Reise Fragen an, nach Herkunft und Identität.
Zwei Bücher, zweimal geht es um den Tod und die Familie und um essentielle Fragen im Leben vieler. In einer neuen Folge des taz-Podcasts „Couchreport“ sprechen die beiden Autorinnen mit der taz-Redakteurin Carolina Schwarz über die Bedeutung der Kleinfamilie, über den Unterschied von journalistischem und fiktivem Schreiben und wie man überhaupt in einer Pandemie schreiben kann.
„Couchreport“, der taz-Podcast über Gesellschaft, Popkultur und Medien, immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!