![Köpfe von Stefan Reinecke, Sabine am Orde, Tobias Schulze Köpfe von Stefan Reinecke, Sabine am Orde, Tobias Schulze](https://taz.de/picture/7265587/14/Stefan-Reinecke-Sabine-am-Orde-und-Tobias-Schulze.-1.png)
Podcast Bundestalk : Grüne Ratlosigkeit
Empfohlener externer Inhalt
Wahlniederlagen im Osten, der Rücktritt der Vorsitzenden und dann tritt noch die Grüne Jugend aus. Was kommt jetzt?
Die Grünen stehen dem Rechtsruck, den wir erleben, hilflos gegenüber. Sind ist erster Linien eigene Fehler wie beim Heizungsgesetz oder der Kindergrundsicherung für die Baisse verantwortlich – oder sind die Grünen vor allem Opfer der Antiöko-Stimmung, die ein Ventil für eine veränderungsmüde Gesellschaft ist? Oder beides? Sollen die Grünen sich also, wie es manche Realos fordern, an die rechte Stimmung anpassen? Oder ist es klüger, die Fahnen hochzuziehen und auf besseres Wetter zu warten?
Auf jeden Fall haben Habeck & Co ein Problem mit jüngeren WählerInnen. Die galten lange als grünenaffin. Das ist vorbei. In Brandenburg wählten 31 Prozent der JungwählerInnen AfD, nur 6 Grüne. Das hatte sich auch schon bei der Europawahl im Juni gezeigt. Die Grünen werden im November eine neue Führung wählen. Die wird wahrscheinlich noch stärker auf Robert Habeck ausgerichtet sein als die alte. Wie es aussieht, wird Habeck zu einer Art neuem Joschka Fischer der Grünen 2024, jemand, der die Partei weitgehend beherrscht.
CDU Kanzlerkandidat Friedrich Merz hält die Grünen für nicht koalitionsfähig. Doch die personelle Neuaufstellung der Ökopartei kann man als Schritt Richtung Schwarz-Grün verstehen. Allerdings ist Habeck lange nicht so populär wie Fischer. Die Zeit, als er als Everybody's Darling galt, ist vorbei.
Darüber spricht im aktuellen Bundestalk taz-Parlamentskorrespondent Stefan Reinecke mit den taz-Grünen-Expert:innen Sabine am Orde und Tobias Schulze.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen