Pocher und Schmidts Abschied: Currywurst im Nieselregen
Jetzt aber wirklich: Schmidt und Pocher zelebrieren "Das letzte Mahl" in der ARD (Donnerstag 22.45 Uhr). Und was bleibt?
Dies ist also die gefühlt hundertste Abschiedssendung von Pocher und Schmidt. Und dem Titel nach wars dann diesmal auch wirklich: In "Das letzte Mahl" fahren Schmidt, Pocher und ein paar Kameramänner eine Stunde lang durch den Kölner Nieselregen. Ein Roadmovie ist es nicht geworden, alles erinnert mehr an ein altes Ehepaar, das gemeinsam mit dem Auto in den Urlaub fährt: gut aufeinander eingespielt, aber latent voneinander genervt.
Und damit haben die beiden Herren dann endgültig … tja, was eigentlich? Auch diese Sendung kann diese Frage nicht eindeutig klären. Hier immerhin ein paar Möglichkeiten:
… alle guten Gags rauf und runter geleiert. Ja, so könnte man den Satz beenden. Das Nazometer zum Beispiel. War ja schon irgendwie lustig. Damals. Betonung liegt auf damals. Während der Fahrt werden dauernd Einspieler legendärer Szenen gezeigt. Lady Bitch Ray als Gast, der Stauffenberg-Auftritt, die Bayern-WG. Vielleicht ist auch einfach nur YouTube schuld.
… ihr Ziel erreicht. Schon eine etwas gewagtere These und so bestimmt nicht ganz haltbar. Es sei denn, man bezieht sich erst mal nur auf die angesteuerten Restaurants. Hier geht es über weite Teile darum, eine Currywurstbude in der Kölner Ehrenstraße zu finden. Apropos:
… einen guten Abschiedsscherz gemacht: Pocher und Schmidt reden auffallend oft über Mario Barth. Der mache ja einen Riesenwirbel um die Currywurst, um zu zeigen, dass er auf dem Teppich geblieben sei. Prompt wollen Schmidt und Pocher auch Currywurst essen und ironisieren sich gleich wieder selbst, wenn sie Sushi für 100 Euro zum Nachttisch bestellen und Pocher die Pommesreste an Passanten verschenken will.
… ihren Platz behauptet, für einen seltenen Moment zumindest. Irgendwann auf ihrer Spazierfahrt überholen Schmidt und Pocher nämlich die Kollegen von "Switch Reloaded", die gerade am Straßenrand eine Szene drehen. Ein schönes Gefühl bestimmt, ist es doch sonst gerade eher andersrum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!