Platz für ein neues Stadtviertel: Astra geht – was dagegen?
Die Astra- und Holsten-Brauerei zieht von Altona nach Hausbruch. Dafür bekommt die Neue Mitte Altona einen dritten Bauabschnitt mit über 1.500 Wohnungen.
![](https://taz.de/picture/1302175/14/N4_HH_Scholz_Holsten_Angelika_Warmuth_dpa_online.jpeg)
HAMBURG taz | Fröhliche Gesichter bei allen Beteiligten – es scheint, als sei ihnen der perfekte Deal gelungen. Der sieht vor, dass die Holsten-Brauerei, seit 2004 in der Hand des dänischen Bierbrauers Carlsberg, 2018 von Altona nach Hamburg-Hausbruch umzieht. Größe und Verkehrsanbindung des bisherigen Geländes, das seit 1879 als Brauerei-Standort genutzt wurde, waren für Carlsberg „nicht mehr optimal“. Nun wartet am Heykenaukamp, direkt an der Autobahn, eine 6,5 Hektar große Gewerbefläche, die sich die Carlsberger in Erbbaupacht für 90 Jahre – und damit langfristig – gesichert haben.
Das freiwerdende Brauerei-Areal, immerhin 8,65 Hektar groß, übernimmt der Projektentwickler Gerchgroup, der hier für eine Investitionssumme von geschätzt 750 Millionen Euro ein neues, innerstädtisches Wohn- und Kleingewerbequartier samt einem Hotel errichten wird. Voraussichtlich Anfang 2021 sollen die ersten der 7.500 neuen BewohnerInnen hier einziehen. Das Quartier an der Harkortstraße schmiegt sich direkt an den ersten Bauabschnitt der „Neuen Mitte Altona“ an, in dem Wohnungen für 1.600 Menschen entstehen.
Das neue Quartier wird in einer fünf- bis siebenstöckigen Kompaktbauweise geplant; jeweils ein Drittel der mindestens 1.500 Wohnungen, die hier entstehen sind Eigentums- sowie frei finanzierte Miet- und Sozialwohnungen. „Wir sorgen damit dafür, dass innerstädtisches Wohnen erschwinglich bleibt“, lobte Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) seinen rot-grünen Senat, während die Linke monierte, ein Drittel geförderter Wohnungsbau sei viel zu wenig.
„Es ist bei einer Standortverlagerung eines Brauereigeländes noch keiner europäischen Metropole gelungen, die Bierproduktion innerhalb der Stadtgrenzen zu halten“, sagte Scholz mit Blick auf das Verhandlungsergebnis. Auch das Stammhaus von Carlsberg braut nach einem Umzug mittlerweile vor den Toren Kopenhagens.
Bauboom: Durch die Verlagerung des Fernbahnhofs Altona, der Holsten-Brauerei und zahlreicher Schrebergärten auf den A7-Deckel wird in Altona Fläche für rund 7.000 Wohnungen frei.
Fassaden: „Hamburger Klinker“ soll die Außenwände der meisten neuen Wohnhäuser in Altona zieren.
Tradition: Das Sudhaus und der Julius-Turm mit dem Holstenritter, dem Wahrzeichen der Brauerei, sollen als städtebauliche Akzente erhalten bleiben.
Der Umzug und die damit verbundene „effizientere Produktion“ kosten allerdings einige der derzeit 460 Hamburger Carlsberg-Arbeitsplätze – wie viele mochten die Carlsberg-Manager am Dienstag noch nicht sagen. Auch führt der schwächelnde Biermarkt dazu, dass die Gesamtproduktion von derzeit 1,2 Millionen Hektoliter auf eine gesenkt werden soll.
200 Arbeitsplätze und damit knapp die Hälfte der Carlsberg-Mitarbeiter, die in Verwaltung und im Marketing arbeiten, werden sowieso in Altona bleiben und auf dem alten Brauerei-Areal in einem noch zu entwickelnden Bürokomplex unterkommen.
Das neue Altonaer Wohnquartier soll nun mit intensiver Bürgerbeteiligung entwickelt werden, versprachen Gerchgroup-Manager Mathias Düsterdick, Bezirksamtschefin Liane Melzer (SPD) und Oberbaudirektor Jörn Walther.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau