piwik no script img

Plattenladen Vopo Records„Eigentlich ist es besser für alle“

Der legendäre Plattenladen Vopo Records im Prenzlauer Berg wurde verkauft. Aber ganz so dramatisch ist es nicht: Es bleibt ein Plattenladen.

Still happy: Vossi, der mit bürgerlichem Namen Henry Voss heißt, in seinem Laden Vopo Records Foto: Susanne Messmer

Und wieder eine schlechte Nachricht für die Fans des gepflegten Tonträgereinkaufs – wenn auch nicht ganz so dramatisch wie zuletzt die von der Schließung des legendären Plattenladens Mr Dead and Mrs Free vor wenigen Wochen. Vossi, der mit bürgerlichem Namen Henry Voss heißt, hat seinen nicht minder legendären Laden Vopo Records in der Danziger Straße 31 in Prenzlauer Berg verkauft.

Was den Schmerz mildert: Er hat ihn an den schönen Plattenladen Dodo Beach in Schöneberg verkauft, der nach Renovierung am 21. April Vossis Geschäft als Dodo Beach East wieder eröffnen wird. Und das Beste: Vossi wird dort weiterhin verkaufen. Nur nicht mehr als sein eigener Herr, sondern als Angestellter.

„Eigentlich ist es besser für alle“, sagt der sympathische Fünfzigjährige mit den platinblond gefärbten Zottelhaaren. „Ich habe keinen Ärger mehr mit dem Papierkram, und die Kunden bekommen ein besseres Angebot.“ Durch den Abriss von Wänden soll mehr Stellfläche entstehen.

Es ist Donnerstag, der erste Tag, an dem Vopo offiziell geschlossen hat. Vossi muss anfangen, sein Zeug wegzuräumen, damit die neuen Inhaber Tabula rasa machen können. Der Laden soll nicht nur größer, sondern auch schicker werden. Es wird nur noch Vinyl verkauft, die CDs fliegen raus. Statt Vossis alten Regalen wird wohl beschichtetes MDF Einzug halten, statt Neonlicht coole Bühnenscheinwerfer.

Wahre Werte statt schnödes Geld

Und trotzdem – vielleicht aber auch gerade deshalb – ist ein wenig Wehmut zu spüren, wenn Vossi noch einmal seinen Blick über seine olle, punkige Inneneinrichtung schweifen lässt, die jedem, der hier eintritt, deutlich zu verstehen gibt, dass es hier nicht um den schnöden Mammon, sondern um wahre Werte geht. Es war 1991, als Vossi Vopo Records eröffnete, „eine ganz andere Zeit“, meint er: „Goldgräberstimmung“. Damals war er 23 und „enthusiastisch“. Er hat den Laden weiterentwickelt, ein halbes Leben lang. Trotz der Krise der Musikindustrie im digitalen Zeitalter konnte er sich halten, musste sich aber auch immer wieder Sorgen machen, wenn die Miete fällig war. „Da ließ schon manchmal die Lust auf Musik nach“, sagt Vossi, der auch noch als DJ arbeitet.

Dodo Beach ist da ein ganz anderes Projekt. Man hat die Zeichen der Zeit erkannt, lebt auch durch den eigenen Webshop und eine Konzertkasse. Und spricht Menschen an, für die Musik nicht nur Lebenselixier, sondern auch Statussymbol ist. Menschen, die sonntags das heimische Plattenregal pflegen, wie ihre Väter das Auto polierten. So wird Dodo Beach East vielleicht auch besser zur neuen Klientel passen, die heute den Prenzlauer Berg bevölkert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Vinyl
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn ich das lese schwingt immer das Gefühl mit, dass alles Kleine und Gute dem Großen weichen muss. Es geht dabei nicht mehr um Leidenschaft und den idealen Wert den es eigentlich hat, sondern um mehr „Wert“ zu erzeugen. Das der ideele Wert der gegen den Wert auf dem Papier ausgetauscht wird ist für mich alles andere als ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft. Aber man kann sich ja bekanntlich alles schönreden und positiv denken aber für mich stirbt wieder ein kleines Stück vom schönen Prenzlauer Berg. Um ehrlich zu sein, denke ich, dass er sich nicht freiwillig dazu entschieden hat und um wenigstens seine Vision vom Plattenladen nicht ganz aufgeben zu müssen das kleinere Übel gewählt hat. Schade, das alles so kommen muss(te). Na hoffentlich fühlt sich Vossi trotz MDF in seiner „neuen“ Umgebung wohl und das er damit eine tragbare Entscheidung für sich getroffen hat. Alles Gute!