Plastik-Puppe erneut in der Kritik: „Barbie ist eine totale Beleidigung“
Sie hat's nicht leicht zur Zeit. Erst soll Barbie nicht in ihr Berliner Dreamhouse ziehen. Und jetzt wirft man der neuen Latino-Version sogar Rassismus vor.

BERLIN taz | Rosa Folklore-Kleid, putziger Chihuahua unter dem Arm und der Reisepass wird direkt mitgeliefert. Nach den Protesten um Barbies Dreamhouse, dass im Mai in Berlin eröffnen soll, steht Spielwarenhersteller Mattell schon wieder in der Kritik. Schuld ist die neue mexikanische Barbie. Die Puppe aus der Kollektion „Dolls of the World“ strotzt vor Vorurteilen.
Mexikanische Twitter-Nutzer finden das gar nicht lustig. Sie werfen Mattel vor, mit dem Design Vorurteilen gegen Mexikaner Vorschub zu leisten: „Sie kommt mit einem Pass, damit wir wissen, dass sie legal hier ist?“, twitterte beispielsweise die Nutzerin @AnniePerezChica. „Die mexikanische Barbie ist eine totale Beleidigung.“
Der Nutzer @ruz_twitts_here schrieb: „Ganz toll – bringt unseren Kindern Diskriminierung bei.“ Das Thema gilt als heikel, da in den USA zwar zahlreiche Mexikaner ohne Aufenthaltsgenehmigung leben, andererseits aber auch viele Latinos legal im Land sind. Zudem wird dort derzeit eine hitzige Debatte um eine Reform des Einwanderungsrechts geführt.
Die mexikanische Barbie ist nicht die erste ihrer Art. Seit 1980 gibt es die Kollektion „Dolls of the World“, die Barbie in „landestypischen“ wechselnden Outfits präsentiert. Die französische Barbie zeigte sich mit Baguette, Basken-Mütze und dem französischen Pass. Auch die indische Barbie 2012 war nicht weniger stereotyp: Gelber Sari, Affe auf dem Arm und natürlich den indischen Pass im Gepäck.
Mattel verteidigte sich im Internet gegen die Kritik: „Die mexikanische Barbie ist eine von 100 'Dolls of the World'. Die aktuellen Puppen tragen landestypische Kleider und haben einen Pass und ein Tier.“ (mit dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“