Plan für CO2-Neutralität: China entdeckt Klima
Bislang stößt China fast ein Drittel aller weltweiten CO2-Emissionen aus. Nun verspricht Präsident Xi, sein Land werde bis 2060 CO2-neutral sein.
International wurde das Versprechen als wichtiges Signal gewertet. Bisher hatte China zugesagt, den Gipfel der Emissionen 2030 zu erreichen, von CO2-Neutralität war offiziell nie die Rede. Nun stärkt ausgerechnet der größte CO2-Verschmutzer die Bemühungen, international zu neuem Schwung beim Klimaschutz zu kommen. Das versucht die UNO derzeit verzweifelt mit ihrer „Klimawoche“ in New York. Sollte China mit dieser Ankündigung ernst machen, wäre das „die größte jemals von uns geschätzte CO2-Reduktion“, erklärte der Thinktank Climate Action Tracker: Es würde „die Projektionen zur globalen Erwärmung um 0,2 bis 0,3 Grad im Jahr 2100 senken.“
„Der Teufel steckt im Detail: China sollte noch konkrete, kurzfristige Zielsetzungen ausgeben, aber die Richtung gegenüber einer emissionsfreien Zukunft wird deutlich“, lobte auch Helen Mountford vom World Resources Institute. Sie hofft auf Nachahmer. Lutz Weischer von der Entwicklungsorganisation Germanwatch sieht in Xis Ankündigung einen Erfolg für die EU: „Ohne den Vorschlag der EU-Kommission, das Klimaziel für 2030 auf mindestens minus 55 Prozent zu erhöhen, wäre China nicht zu bewegen gewesen. Jetzt aber entsteht Dynamik nach oben.“
Doch wie ernst meint Xi seinen klimapolitischen Paukenschlag? „CO2-Neutralität ist schlichtweg eine Notwendigkeit, wenn wir die Ergebnisse der Wissenschaft ernst nehmen“, sagt Li Shuo, Energieexperte bei Greenpeace China. „Das erfordert nicht nur massive Investitionen, sondern auch sofortige, noch nie dagewesene Anstrengungen – darunter einen Baustopp für neue Kohlekraftwerke.“
Chinas widersprüchliche Umweltpolitik
Tatsächlich ist Chinas Umweltpolitik widersprüchlich: Absolut gesehen ist die Volksrepublik mit etwa 11 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr größter Klimasünder, fast ein Drittel aller Emissionen werden vom Reich der Mitte ausgestoßen. Zusätzlich baut China weitere Kohlekraftwerke, auch im Ausland. Jedes zweite Kohlekraftwerk weltweit steht in China. Beim Pro-Kopf-Verbrauch rangieren die Asiaten deutlich hinter den USA oder auch Deutschland, allerdings mit etwa 8 Tonnen pro Kopf über dem EU-Schnitt von 7 Tonnen. Und im Bereich erneuerbare Energie investiert der chinesische Staat mehr als Japan, die USA und die Europäische Union zusammen.
Climate Action Tracker
Die wirtschaftlichen Umwälzungen während des Coronakrisenjahres könnten nun eine einmalige Chance bieten, hoffen chinesische Umweltschützer. Xi Jinping hat in seiner UN-Rede bislang keine konkreten Schritte angekündigt. Doch um in einem Land von der Größe Chinas CO2-Neutralität erreichen zu können, benötigt es ein langfristig koordiniertes, schrittweises Vorgehen: Zuerst und technisch relativ einfach könnte die Stromerzeugung CO2-frei werden.
Die größeren Herausforderungen liegen bei anderen Feldern und anderen Treibhausgasen, wie Methan aus der Landwirtschaft mit Reisanbau oder Schweinezucht. Auch Chinas Autoflotte von mittlerweile 260 Millionen Exemplaren müsste umgerüstet werden.
Derzeit arbeitet die Kommunistische Partei an ihrem neuen Fünfjahresplan bis 2025. Dieser dient nun als erster Seismograf dafür, wie ernst es die chinesische Regierung wirklich mit ihren Klimazielen meint.
Für die Staatsführung in Peking bietet die Umweltpolitik einen der wenigen Bereiche auf dem internationalen Parkett, bei dem sie sich als verlässlicher Partner präsentieren kann. Außerdem sorgen verschmutztes Grundwasser und vor allem die massiven Feinstaubwerte für Unmut innerhalb der Bevölkerung. In Peking zeigt sich bereits ein Wandel: Früher hüllte oft apokalyptischer Nebeldunst die Hauptstadt ein. Heute erstrahlt der Himmel oft in malerischem Blau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW