Plan für Blackberry-Rettung: Nur die Finanzierung fehlt
Die zwei Mitgründer Michael Lazaridis und Douglas Fregin wollen dem ums Überleben kämpfenden Smartphone-Anbieter Blackberry zur Hilfe eilen.
NEW YORK dpa | Die beiden Gründer von Blackberry wollen den notleidenden Smartphone-Pionier retten. Sie versuchten, ein Übernahmeangebot auf die Beine zu stellen, teilten der ehemalige Co-Chef Michael Lazaridis und sein einstiger Kompagnon Douglas Fregin am späten Donnerstag mit. Sie hätten einen Plan für einen Neuanfang und arbeiteten jetzt an der Finanzierung. Gemeinsam kämen sie auf einen Anteil von acht Prozent an Blackberry.
Ein eventuelles Gebot der beiden Gründer würde mit einem bereits grundsätzlich vereinbarten Übernahmedeal konkurrieren: Die kanadische Finanzfirma Fairfax Financial will 4,7 Milliarden Dollar für Blackberry zahlen. Zuletzt hatten sich aber Zweifel verstärkt, ob die Finanzierung dieses Geschäfts gelingt. Hinter Fairfax steht der Finanzier Prem Watsa, die Gruppe hielt nach bisherigen Informationen rund zehn Prozent an Blackberry.
In den vergangenen Wochen war spekuliert worden, Lazaridis könnte sich an der Fairfax-Offerte beteiligen. Nun ist klar, dass er sich für ein eigenes Gebot entschieden hat. Kurz vor der Ankündigung berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg, Blackberry stehe inzwischen auch einer Zerschlagung aufgeschlossener gegenüber, da die Skepsis gegenüber dem Fairfax-Deal größer werde. So hätten große Unternehmen wie SAP, Cisco oder Samsung nur Interesse an Teilen von Blackberry gezeigt, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.
Die Kindheits-Freunde Lazaridis und Fregin hatten den Blackberry-Vorläufer RIM (Research In Motion) 1984 gegründet. Lazaridis gilt allerdings auch als einer der Verantwortlichen für die heutigen Probleme des Unternehmens: Während seiner Amtszeit hatte Blackberry unter anderem den Trend zu Smartphones mit berührungsempfindlichen Bildschirmen unterschätzt. Er war im vergangenen Frühjahr im Streit mit dem aktuellen Firmenchef Thorsten Heins aus dem Unternehmen ausgeschieden, wie jüngst aus einem kanadischen Zeitungsbericht bekannt wurde. Unter anderem habe Lazaridis den Plan angezweifelt, bei neuen Geräten zunächst auf ein Touchscreen-Modell zu setzen, schrieb die „Globe And Mail“.
Blackberry hatte in diesem Jahr auf ein neues Betriebssystem und neue Smartphones gesetzt, um die Talfahrt zu stoppen. Die neuen Telefone mit Blackberry 10 verkauften sich bisher jedoch schlecht und das kanadische Unternehmen kündigte nach einem hohen Verlust den Abbau von 40 Prozent der Arbeitsplätze an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung