Plagiatsaffäre Guttenberg: Doktorväter weisen jede Schuld von sich
Eine Überprüfung von Doktorarbeiten war damals nicht üblich, sagen die Betreuer von Exverteidigungsminister Guttenberg. Indes wurden Ermittlungen eingeleitet.
BERLIN taz | Die Promotionsbetreuer des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) haben den Vorwurf von sich gewiesen, sie hätten die Plagiate im Werk ihres ehemaligen Doktoranden erkennen müssen. Am Montag veröffentlichten Peter Häberle (Bayreuth) und Rudolf Streinz (München) eine Stellungnahme, in der sie erklärten, die Überprüfung von Dissertationen mit technischen Mitteln sei 2006, als Guttenberg die Arbeit einreichte, "nicht üblich" gewesen.
Dem widerspricht die Plagiarismusforscherin Debora Weber-Wulff. "Natürlich war das zu der Zeit schon üblich", sagte Weber-Wulff der taz. Die Berliner Professorin verweist auf einen Artikel, den sie schon 2003 in der Wissenschaftszeitschrift Forschung & Lehre veröffentlicht hatte. Unter dem Titel "Kein Kavaliersdelikt - Wie man Plagiate entdeckt und was dann getan werden muss" erklärte Weber-Wulff, wie Plagiate mittels Internetsuche aufgedeckt werden können und wie der Hochschulbetrieb damit umgehen sollte.
Häberle und Streinz rechtfertigen sich auch mit Hinweis, "mit den seinerzeit vorhandenen technischen Mitteln" sei die Erkennung von Plagiaten kaum möglich gewesen. "Plagiatsoftware sowie auch andere Methoden waren damals keineswegs so weit entwickelt wie heute", so die beiden Juristen.
Auch das bezweifelt Weber-Wulff. Plagiatsoftware, die in digitaler Form vorliegende Inhalte mit dem Internet oder Datenbanken abgleicht, sei seitdem "nicht sehr viel besser geworden". Außerdem bedürfe es gar keiner aufwändigen Software, um Plagiate zu identifizieren. "Eine einfache Google-Suche nach einem Halbsatz von drei bis fünf Wörtern genügt", erklärte Weber-Wulff. Sollte sich daraus ein konkreter Verdacht ergeben, könnte professionelle Software eingesetzt werden, "um ein Gefühl für das Ausmaß zu bekommen".
Guttenbergs Betreuer halten in ihrer Erklärung daran fest, dass die Promotion "ohne Kenntnis der vorgeworfenen Plagiate" zu Recht mit der Höchstnote "summa cum laude" bewertet worden sei. Sie zeichne sich durch einen "hohen Grad der Durchdringung des Themas in allen seinen Facetten" aus. Auch das Rigorosum, die mündliche Prüfung, habe Guttenberg "souverän" absolviert.
Die plagiierte Doktorarbeit Guttenbergs, der vergangene Woche als Minister zurücktrat, ist seit Montag auch Gegenstand eines offiziellen Ermittlungsverfahrens. Nachdem Guttenberg auch sein Abgeordnetenmandat niedergelegt hatte und seine parlamentarische Immunität damit aufgehoben war, ermittelt die zuständige Staatsanwaltschaft in Hof wegen möglicher Verstöße gegen das Urheberrecht. Grundlage dafür sind über 100 bislang eingegangene Strafanzeigen.
In die Ermittlungen, die sich über Monate hinziehen könnten, sollen auch die Ergebnisse der Kommission zur Selbstkontrolle in der Wissenschaft der Universität Bayreuth einbezogen werden. Das aus fünf Mitgliedern bestehende Gremium soll unter anderem der Frage nach einem Täuschungsvorsatz Guttenbergs nachgehen. Die Promotionskommission, die Guttenberg vorvergangene Woche den Doktortitel aberkannt hatte, war auf diese Frage nicht eingegangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein