Pläne der EU-Kommission: Verderben auf Kippenschachteln
Rauchen soll unattraktiver werden. Deshalb will die EU-Kommission Menthol-Zigaretten verbieten und fordert mehr Platz für Schockfotos.
BRÜSSEL taz | Auf die Raucher in der Europäischen Union kommen neue Verbote zu. Am Mittwoch schlug die EU-Kommission in Brüssel vor, schlanke Slim- und wohlriechende Menthol- oder Vanillezigaretten zu verbieten. Zigarettenpackungen sollen noch drastischer vor den schädlichen Folgen des Rauchens warnen – mit Schockbildern und aufrüttelnden Texten, die drei Viertel der Vorder- und Rückseite ausmachen.
„Wir wollen Rauchen weniger attraktiv machen, vor allem für die Jungen“, begründete der neue EU-Gesundheitskommissar Toni Borg die geplanten Maßnahmen. Nach Schätzungen der Brüsseler Behörde sterben Jahr 700.000 Menschen jährlich vorzeitig an den Folgen des Tabakkonsums. „Jedes Jahr wird eine Großstadt wie Frankfurt oder Palermo ausgelöscht“, sagte Borg.
Die logische Konsequenz wäre eigentlich ein völliges Verbot von Tabakwaren in der EU. Doch so weit wollte Borg, der sich selbst als „toleranter Exraucher“ präsentierte, denn doch nicht gehen. Der Malteser, der auf den unter mysteriösen Umständen geschassten Landsmann John Dalli folgte, gab sich bescheidener: Mithilfe der neuen Tabakrichtlinie solle die Zahl der Raucher in der EU in fünf Jahren um 2 Prozent sinken, sagte er.
„Tabak muss wie Tabak schmecken“
Für Konsumenten von Zigarren, Zigarillos und Pfeifen ändert sich nichts. Umso härter schlägt Borg bei Tabakwaren zu, die Jugendlichen den Nikotingenuss versüßen könnten: Geschmacksstoffe wie Menthol, Vanille oder Schokolade sollen verboten werden – oder so weit eingeschränkt, dass man sie nicht mehr wahrnimmt. „Tabak muss auch wie Tabak schmecken“, so Borg.
Allerdings dürfen Zigarettenschachteln nicht mehr wie Zigarettenschachteln aussehen: Mit den geplanten Warnhinweisen und Fotos von Raucherlungen und faulen Zähnen werden sie wohl eher Lehrbüchern für Medizinstudenten ähneln. Zugleich werden die Informationen über Teergehalt, Nikotin und Kohlenmonoxid verbannt, da die EU-Kommission sie neuerdings für irreführend hält. Stattdessen erfährt der Verbraucher, dass Tabakrauch über 70 krebserregende Stoffe enthält.
Vor einer weiteren Einschränkung des Verkaufs von Zigaretten schreckte Borg zurück. Er habe den Vorschlag übernommen, wie ihn sein Amtsvorgänger Dalli ausgearbeitet habe, sagte er.
Klagen angekündigt
Dalli war über den Vorwurf gestürzt, sich auf Händel mit der Tabaklobby eingelassen zu haben. Der schwedische Hersteller Swedish Match soll versucht haben, eine Aufhebung des EU-Verbots für Kautakak zu erwirken – angeblich bot er Dalli dafür Millionenbeträge. Dalli bestritt die Vorwürfe. Sein Nachfolger Borg betonte nun, am Einfuhrverbot für schwedischen Kautabak werde nicht gerüttelt.
Die neue Richtlinie soll 2015 oder 2016 in Kraft treten. Zuvor müssen Ministerrat und Europaparlament zustimmen. Frankreich und Großbritannien fordern noch schärfere Regeln. Die Tabakhersteller kündigten Klagen vor den EU-Gerichten an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben