Plädoyer im Kachelmann-Prozess: Aussage gegen Aussage
Eindeutige Botschaft: unschuldig. Am Dienstag hielt eine von Jörg Kachelmanns Anwältinnen ihr abschließendes Plädoyer – betont sachlich und präzise.
MANNHEIM taz | Jörg Kachelmann ist unschuldig. Das war die Botschaft des dreistündigen Plädoyers seiner Verteidigerin Andrea Combé gestern am Landgericht Mannheim. Dem Schweizer Wettermoderator droht eine mehrjährige Haftstrafe, nachdem ihn seine ehemalige Geliebte Sabine W. (Name geändert) der Vergewaltigung beschuldigt hatte.
"Mit hoher krimineller Energie" habe Sabine W. ihren Exfreund Kachelmann falsch beschuldigt, sagte Anwältin Combé. Die Geliebte habe nach elfjähriger Beziehung an eine gemeinsame Zukunft mit Kachelmann geglaubt und nie damit gerechnet, dass Kachelmann einfach geht, als sie ihn wegen einer anderen Frau zur Rede stellte. Gegenüber einer Psychologin habe sie erklärt, dass sie sich "wie ein Stück Dreck zurückgelassen" gefühlt habe. Sie habe dann wohl gedacht: "Wenn du mich vernichtest, vernichte ich dich auch", spekulierte Combé. "Hass und Rache" sei das Motiv der am nächsten Morgen (am 9. Februar 2010) eingereichten Vergewaltigungsanzeige gewesen.
Kachelmann dagegen, so die Anwältin, habe keinerlei Hang zu Gewalttätigkeiten. Seine - auch mit Sabine W. ausgeübte - Neigung zu sadomasochistischer Sexualität sei etwas ganz anderes. "Das war völlig einvernehmlich und diente dem beiderseitigen Lustgewinn", betonte Combé. Ein Gutachter habe bestätigt, dass Kachelmann kein krankhafter Sadist sei. Auch auf schwere Kränkungen habe er bisher nie mit Gewaltausbrüchen reagiert.
"Diese Frau lügt und manipuliert"
Wenn "Aussage gegen Aussage" stehe, habe Kachelmann eindeutig die größere Glaubwürdigkeit, sagte Anwältin Combé und verwies darauf, dass die Exfreundin wochenlang ihre Familie und die Polizei über Details täuschte, um glaubwürdiger zu erscheinen. So hatte sie behauptet, erst am Nachmittag des Vorfalls Hinweise auf Kachelmanns Beziehung zu einer anderen Frau erhalten zu haben, obwohl sie schon wochenlang davon wusste: "Diese Frau lügt und manipuliert so gut, dass auch erfahrene Ermittlungsbeamte sie für durch und durch glaubwürdig hielten."
Die Aussage der Exgeliebten zum vermeintlichen Tatgeschehen sei auch nicht konstant gewesen und viel zu wenig detailliert. "Bei einem traumatischen Geschehen prägt man sich das Erlebte besonders gut ein, nur die Emotionen werden abgespalten und verdrängt", betonte Combé mit Verweis auf den psychiatrischen Sachverständigen Hans-Ludwig Kröber.
Detailliert diskutierte Combé alle Sachspuren und kam zum Schluss: "Sie stützen weder die eine noch die andere Version." Aus DNA-Spuren und Verletzungen könne nicht sicher geschlossen werden, ob der Sex einvernehmlich oder erzwungen war ob er vor oder nach dem konflikthaften Beziehungsgespräch stattgefunden hatte. Die Spurenlage deute eher darauf hin, dass das Küchenmesser, mit dem Kachelmann die Frau zum Sex gezwungen haben soll, an diesem Abend nicht eingesetzt wurde. Verletzungen am Hals und an den Oberschenkeln habe sich Sabine W. vermutlich selbst zugefügt, so Combé.
Mit dem betont sachlichen und präzisen Plädoyer seiner Verteidigerin konnte Kachelmann sehr zufrieden sein. Sie hob sich wohltuend vom Stil ihres Kollegen Johann Schwenn ab, der erst Ende letzten Jahres zum Verteidigerteam stieß und den Prozess seitdem mit ständigen Attacken gegen Gericht, Staatsanwaltschaft, Zeugen und Sachverständigen polarisierte. Schwenn wollte allerdings nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch ein zweites Plädoyer halten. Möglicherweise wäre es für seinen Mandanten besser gewesen, darauf zu verzichten.
Das Urteil wird in einer Woche am 31. Mai verkündet.
Die Staatsanwaltschaft hatte vorige Woche eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten gefordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?