piwik no script img

Piraten wollen BER-WikiAufklärung übers Internet

Die Piraten wollen so viele Dokumente wie möglich zur Pannenbaustelle veröffentlichen. Doch die Flughafengesellschaft pocht aufs Betriebsgeheimnis.

Martin Delius (rechts) und die Piraten wollen ein BER-Wiki. Bild: dpa

Rund ein Dutzend Dokumente zum Flughafen BER haben die Piraten in den vergangenen Wochen im Internet veröffentlicht. Darunter nicht nur ein Sachstandsbericht zum aktuellen Baustand, sondern auch einen Mailverkehr zwischen der Flughafengesellschaft und dem Bundesverkehrsministerium zur Brandschutzanlage. Am Dienstag gab es für diesen Kurs Kritik vom Flughafenchef.

Es könne nicht sein, dass auch personenbezogen Daten wie etwa Handy-Nummern von Mitarbeitern veröffentlicht würden, sagte Geschäftsführer Rainer Schwarz. Pirat Martin Delius versprach, dies in Zukunft zu ändern, stellte am Dienstag aber die Richtung klar. „Wir wollen alles veröffentlichen, was erlaubt ist“, sagte Delius der taz. Dies sei die Strategie der Piraten, erst so wäre eine breite Debatte möglich.

Schwarz dämpfte die Hoffnungen im Hinblick auf den Untersuchungsausschuss, der nach der Sommerpause seine Arbeit aufnehmen soll. „Dort, wo Betriebsgeheimnisse des Flughafens gefährdet sind, werden wir keine Unterlagen herausgeben“, sagte er. Dies könnten etwa noch nicht abgerechnete Bauaufträge sein, weil dadurch die Verhandlungsposition der Flughafengesellschaft geschwächt werde. Delius stellte klar, dass sich seine Partei an geltendes Recht halten werde, solange es kein Transparenzgesetz gebe.

Gleichzeitig will der voraussichtliche Vorsitzende des Untersuchungsausschusses auch den Gerichtsweg nutzen und die Veröffentlichung von BER-Dokumenten einklagen. „Die Erfahrung aus anderen Ausschüssen hat gezeigt, dass man darauf zurückgreifen muss.“ Delius schwebt ein BER-Wiki vor, das auch geheime Dokumente veröffentlicht, die etwa Bürgerinitiativen bereitstellen.

Die Dokumente gibt es unter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!