Piraten im Wahlkampf: Mehr Information, bitte!
Mehr Transparenz und BürgerInnenbeteiligung: Die Piraten starten in die heiße Wahlkampfphase. Von der NSA-Affäre profitieren sie nicht.
BERLIN taz | Die heiße Wahlkampfphase hat begonnen. Für die Parteien heißt das meist: soviele inhaltliche Forderungen zu so vielen politischen Themen wie möglich zu stellen. Anders bei den Piraten – sie besinnen sich dieser Tage einmal mehr auf ihre bisherigen inhaltlichen Steckenpferde. Auf einer Pressekonferenz in Berlin stellten sie am Freitag ihre Hauptthemen vor.
Um Korruption auf Staats- und Verwaltungsebene zu verhindern, fordert der Bundesvorsitzende Bernd Schlömer ein öffentlich einsehbares Lobbyregister. Darin soll offengelegt werden, welche Verbände und Interessengruppen auf die Abgeordneten des Bundestages Einfluss nehmen. Wer sich nicht in dieses Register einträgt, dem sollen Sanktionen und Bußgelder verhängt werden.
Eine weitere Forderung: Künftig sollen alle PolitikerInnen ihre Nebeneinkünfte offenlegen: „Die müssen von 0 Cent an aufgelistet werden, ebenso wie die Funktionsübernahmen“, sagt Schlömer. Die bisherige Regelung, nach der Politiker ihre weiteren Einkünfte in zehn Stufen angeben müssen, geht den Piraten nicht weit genug.
Offenheit soll künftig beim Zugang zu Informationen herrschen. Die Piraten wollen deshalb den freien Zugang zu allen Informationen und Dokumenten in öffentlicher Hand, die aus Steuergeldern finanziert wurden – Open Data nennen sie das. Vor allem kulturelle und wissenschaftliche Inhalte müssten zugänglich bleiben.
„Es ist nicht einzusehen, dass Inhalte nach sieben Tagen aus den Internet-Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender entfernt werden“, sagte Anke Domscheit-Berg, Landeschefin der brandenburgischen Piraten.
Ämter sollen transparenter werden
Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) soll nach Willen der Piraten künftig in allen Bundesländern gelten. Außerdem fordern die Piraten ein zentrales Bürger-Informationsportal, auf dem alle Daten verfügbar und leicht zu finden sind. Ein Transparenzgesetz wie in Hamburg wollen die Piraten auf Bundesebene erlassen. Dabei sollen in einem Informationsregister Daten aus der staatlichen Verwaltung – also aus Ämtern, Hochschulen oder Handelskammern – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Trotz ihres klaren Bekenntnisses zu mehr Datenschutz und Transparenz, bringt der Piratenpartei nicht einmal die aktuelle Debatte über den NSA-Abhörskandal in den WählerInnenumfragen Stimmen. Sie verharren bei drei Prozent. Zwischen sechs und sieben Prozent wollen sie bei der Bundestagswahl aber erreichen. Für sie kein Grund zur Sorge, eher ein Grund mehr, die Forderungen der politischen Gegner anzugreifen.
Das vom Kabinett vorgeschlagene No-Spy-Abkommen halten sie für „pure Volksverdummung und Symbolpolitik“. Die Öffentlichkeit habe mittlerweile begriffen, dass die großen Parteien wie CDU und SPD sich nur gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben, anstatt zu handeln. Was es bräuchte, sind laut Piraten konkretere Vorschläge statt Abkommen, „die vor der Wahl eh nicht umgesetzt werden“. Genau darin sehen sie ihre Chance: „Je näher der Wahltermin rückt, desto mehr werden wir zeigen, dass wir eine Kompetenzpartei sind. Und davon werden wir profitieren“, sagt Schlömer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund