Pipelinebruch in Kalifornien: 80.000 Liter Öl in Pazifik geströmt
Stundenlang fließen tausende Liter Öl aus einer lecken US-Pipeline nahe Santa Barbara ins Meer. Umweltschützer fürchten um Wale und andere Tiere.
GOLETA ap | Der Bruch einer Pipeline hat vor der Küste Kaliforniens einen mehr als sechs Kilometer langen Ölteppich im Pazifik verursacht. Rund 80.000 Liter Öl seien in den Ozean gelangt und bildeten ein knapp 45 Meter breites Ölfeld, teilten die Behörden am Dienstagabend mit. Die Pipeline war nahe Refugio State Beach rund 35 Kilometer nordwestlich von Santa Barbara leckgeschlagen. Sie wurde abgeschottet.
Bis zum Einbruch der Dunkelheit hatten die US-Marine und eine Hilfsorganisation während erster Reinigungsarbeiten 3.200 Liter Öl abgeschöpft. Ein Flug über das verseuchte Gebiet werde am Mittwoch mehr Klarheit über die Ausmaße bringen, teilte die Küstenwache mit.
Die Betreibergesellschaft Plains All American Pipeline LP erklärte, sie bedauere den Vorfall zutiefst. Man werde „alles Mögliche tun, um die Folgen für die Umwelt zu begrenzen“, hieß es in einer Mitteilung. Das Öl war nach Angaben der zuständigen Feuerschutzbehörde durch das Leck zunächst in einen Kanal und von dort aus in den Ozean geflossen. Drei Stunden nach dem Entdecken wurden die Leitung geschlossen und das Kanalbecken blockiert.
Unklar blieb zunächst, wie lange es dauern wird, den Küstenabschnitt zu reinigen. Die nichtstaatliche Hilfsorganisation Clean Seas, die sich an der ersten Säuberungsarbeiten beteiligte, hatte Schwierigkeiten mit ihren Booten. Denn viel Öl treibe zu nah an der Küste, teilte Jennifer Williams von der Küstenwache mit.
Es ist die größte Ölkatastrophe der vergangenen Jahre in der Gegend um Santa Barbara, die für hohe Immobilienpreise bekannt ist. Das Umweltschutzzentrum von Santa Barbara äußerte tiefe Sorge über die vielen Walarten, die das Gebiet durchschwimmen. Allerdings gibt es vor der Küste nach wie vor Bohrinseln, und immer wieder werden kleine Mengen etwa an Teer angeschwemmt.
Am selben Küstenabschnitt hatte sich 1969 das bis dahin größte Ölunglück der USA ereignet. Damals flossen Tausende Liter Öl von einer Bohrplattform in das Meer, unzählige Seevögel und viele Meeressäuger starben. Nur die Katastrophe um den Öltanker Exxon Valdez 1989 vor der Küste Alaskas und das Leck der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko hatten noch schlimmere Folgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen