piwik no script img

Pilze sammeln is' noch nicht

■ Auch sechs Jahre nach Tschernobyl rät die Verbraucherzentrale von den meisten Speisepilzen ab

rät die Verbraucherzentrale von den meisten Speisepilzen ab

Herbstzeit, Pilzsammlerzeit, die letzten Tage des Sommers waren mild und feucht, da schlagen Sammlerherzen hoch: 1992 wird ein gutes Pilzjahr. Wäre da nicht die Mitteilung der „Eltern für unbelastete Nahrung“. Auch sechs Jahre nach Tschernobyl, so mahnt die Bundesgeschäftsstelle in Kiel, sind Speisepilze radioaktiv belastet. Ihr Norderstedter Labor hat frischgepflückte Pilze aus der Heide auf das radioaktive Cäsium untersucht. Und siehe da: Maronen waren mit bis zu 680 Bequerel, Steinpilze mit 390 und Birkenpilze mit durchschnittlich 255 Bequerel pro Kilo verseucht.

Nach Bonner Richtlinien gelten Lebensmittel, die mit weniger als 600 Bequerel pro Kilogramm belastet sind, als genießbar. Die Hamburger Verbraucherzentrale (VZ) hält das für zu hoch. Sie setzt einen Wert von 50 Bequerel an. Da Radioaktivität grundsätzlich nie unbedenklich ist, rät sie allen schwangeren und stillenden Frauen sowie Kindern und immungeschwächten Personen vom Verzehr belasteter Nahrungsmittel ab. Die Meßwerte, die VZ-Beraterin Silke Schwartau vorliegen, decken sich mit denen der Kieler Elternini. So wurde bei Butterpilzen 590 Bequerel gemessen, Maronen waren mit bis zu 2000 Bequerel belastet. Knapp über 50 Bequerel lagen Birkenpilze und Steinpilze aus der Heide. Tintlinge und Karler Kremplinge wiesen weniger als 50 Bequerel auf.

Über andere Pilzsorten liegen der VZ, die die Meßberichte von 20 Instituten auswertet, keine Angaben vor. Das heißt aber noch nichts Gutes. Denn erstens wird heute weniger gemessen als 1986, und zweitens hat radioaktives Cäsium, das von Wildpilzen geradezu aufgesogen wird, eine Halbwertzeit von 30 Jahren. Wer auf Nummer sicher gehen will, der kann sein Sammelgut im Norderstedter Labor an der Falkenbergstraße 3a auf Radioaktivität untersuchen lassen (Mo, Di, Sa 9.30Uhr bis 12Uhr, Do 15 bis 18Uhr, 5251315). Wem der Aufwand wegen einer Handvoll Pilze zu hoch ist, dem rät die VZ zu Zuchtpilzen, wie Champignons oder Hallimasch. Allerdings sei vor Pfifferlingen aus Litauen gewarnt: 614 Bequerel.

Generell sollte man nicht mehr als 200 Gramm Wildpilze in der Woche verzehren. So enthalten Wildchampignons zwar keine Bequerel, speichern jedoch mit Vorliebe Schwermetalle. Und dann sind Pilze ja oft auch noch giftig. Die in dieser Frage kompetente Pilzberatungsstelle an der Marseiller Straße 7 (am Dammtor) hat täglich von 8.30Uhr bis 14Uhr geöffnet.

Am Ende noch eine gute Nachricht: Beerenobst kann bedenkenlos genascht werden. Der in Süddeutschland gefürchtete Fuchsbandwurm wurde nach Informationen der Gesundheitsbehörde nördlich des Mains noch nicht entdeckt. Kaija Kutter

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen