piwik no script img

Photovoltaikfirma in den ganz MiesenSolarworld-Pleite, die zweite

Solarworld Industries meldet erneut Konkurs an, rund 600 Jobs sind gefährdet. Firmenchef Asbeck nennt die asiatische Konkurrenz als Grund.

Düster sieht es aus Foto: dpa

Frank Asbeck muss zum zweiten Mal binnen eines Jahres Konkurs anmelden. Seine Solarworld Industries GmbH mit Sitz in Bonn ist pleite. Wie das zuständige Insolvenzgericht mitteilte, wurde der Rechtsanwalt Christoph Niering zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt; er entscheidet nun, über die weitere Fertigung oder die Auszahlung von Löhnen. Die wichtigsten Standorte des Unternehmens befinden sich im thüringischen Arnstadt, wo aktuell noch gut 200 Mitarbeiter Solarzellen herstellen, und im sächsischen Freiberg, wo gut 250 Mitarbeiter daraus Module produzieren oder in der Entwicklung tätig sind. Laut Solarworld wurden zuletzt jährlich Panels mit einer Kapazität von 700 Megawatt gefertigt.

Firmensitz ist Bonn, weitere Standorte sind Grenoble, Kasbeckapstadt und Singapur. Asbeck hatte nach der ersten Insolvenz im vergangenen Mai eine neue Solarworld geschmiedet. Als Großinvestor stieg damals die Firma Qatar Solar ein, hinter der die Stiftung eines Scheichs aus dem Emirat Katar steht.

Es war bereits die zweite spektakuläre Rettungsaktion für Solarworld: 2013 stand die Firma vor der Pleite – und konnte nur gerettet werden, weil die Investoren, darunter viele Kleinanleger, enorme Zugeständnisse machten. Doch weder das Geld der Anteilhaber noch das eines Scheichs konnten den einst bedeutendsten deutschen Solarkonzern auf Dauer retten.

Selbst ein massiver Abbau der Belegschaft – von weltweit 3.000 Mitarbeitern vor einem Jahr sind noch 580 übrig – brachte keine Trendwende. Als Gründe für die neuerliche Zahlungsunfähigkeit nennt das Unternehmen unter anderem die weiter gesunkenen Preise für Solarmodule aufgrund der asiatischen Konkurrenz. Zudem plant die EU-Kommission, Antidumping-Maßnahmen gegen Solarimporte aus China im September auslaufen zu lassen.

Asbeck hatte mit seinem Lebensstil – Schloss und Maserati – angesichts ausbleibender Unternehmenserfolge immer wieder für Unmut gesorgt. Nun steht er endgültig vor dem beruflichen Aus. Seine Unternehmen sollen insgesamt mindestens 60 Millionen Euro an Fördermitteln erhalten haben.

Für Deutschlands Solarbranche geht es bei der Pleite des letzten heimischen Solarkonzerns um mehr als die Arbeitsplätze. Damit Deutschland technologisch in der Photovoltaik mithalten kann, braucht es auch eine entsprechende industrielle Basis. „Ohne eigene Fertigung wären wir in ein paar Jahren abhängig von China“, sagte kürzlich Andreas Bett, Leiter des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das sehe ich ganz anders. Die Solartechnik hat bei uns Bestand. Nur weil diese Firma jetzt nichts mehr abschreiben kann , weil es keine steuerliche Begünstigungen mehr gibt, weil es keine staatliche Zuschüsse mehr gibt, deswegen wird die Firma pleite gehen

    ( gelassen ). Man muß zuerst mal überlegen wie diese Firma ins Spiel kam, und natürlich auch mit welchen Mitteln. Die Kasse ist gemacht. Ich kann aber auch nicht voll die chinesische Konkurenz verantwortlich machen, da in Singapur ja auch viel billiger produziert wird. Das ist ganz klar ein Gegenaspekt. Etwas ist an der Geschichte faul.