piwik no script img

Phänomen der verlorenen HandwärmerEinsamer Handschuh

Einen Handschuh zu verlieren ist schlimmer, als wenn eine Mütze fehlt. Denn es bleibt mit dem anderen etwas zurück, was noch funktionieren könnte.

Ein Handschuh geht gerne mal verloren Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

H andschuhe funktionieren nur als Paar. Wenn einer fehlt, sind sie sinnlos. Sie erfüllen zumindest ihren Zweck nicht mehr, beide Hände zu wärmen. Seitdem ich einmal einen Handschuh verloren habe, ist in mir ein ratloses Gefühl, was ich mit dem Übriggebliebenen mache. Ich bringe es nicht übers Herz und durch meinen Verstand ihn wegzuwerfen. Denn er funktioniert ja noch gut. Theoretisch. Praktisch fehlt ihm der andere.

Mich berührt es, wenn ich auf Zaunspitzen aufgesteckt einzelne Handschuhe sehe: Kinderhandschuhe, große Handschuhe. Als Kind wurden einem die Handschuhe an Kordeln befestigt und durch die Ärmel der Jacke gezogen. Erwachsen werden bedeutet das Zutrauen, groß genug zu sein, auf beide Handschuhe aufzupassen.

Der Handschuh, den ich verloren habe, war grau, aus weichem Leder. Meine engste Freundin hatte mir die Handschuhe zum Geburtstag geschenkt. Doch sie waren zu groß. Sie hatte sie gegen eine kleinere Größe umgetauscht. Es hatte sich gelohnt. Sie passten perfekt, waren warm und schön. Ich habe sie geliebt.

Und dann vor einigen Jahren in einer Nacht in einer Bar in Hamburg habe ich einen verloren. Am nächsten Morgen, einem kalten Sonntag, bin ich in die Bar zurückgefahren. Sie war dunkel, der Boden klebte. Ich fragte eine Reinigungskraft, ob sie einen Handschuh gefunden hätte. Sie schüttelte stumm den Kopf.

Ich suchte den Boden ab und ging schließlich deprimiert nach Hause. Einen Handschuh zu verlieren ist schlimmer, als wenn ein Schal oder eine Mütze fehlt. Denn es bleibt mit dem anderen etwas zurück, was noch funktionieren könnte, aber es einzeln nicht mehr richtig schafft. Das Gefühl des Verlorenen geht mit dem des Alleingelassenen einher. Können einen Dinge verlassen? Was macht man mit dem übriggebliebenen Stück eines Paars? Vielleicht schmeißt man es am besten gleich weg.

Eine Erinnerung und ein Zeugnis

Den Handschuh von meiner Freundin kann ich nicht wegwerfen. Er erinnert mich zu sehr an meine Freude über das Geschenk, ihre Mühe damit. Noch heute liegt er in der Kommode. Eine Erinnerung. Und ein Zeugnis.

Seitdem passe ich auf Handschuhe auf. Zu Beginn der kalten Jahreszeit bin ich darin sehr erfolgreich: Letztens stand eine Frau in der Bäckerei an. Als sie an der Reihe war, wuchtete sie ihre Tasche auf die Ablage vor der Glasauslage. Als sie gehen wollte, sah ich unter der Ablage einen Handschuh liegen: Schwarze Wolle, weiß gemustert, robust. Eigentlich passte er nicht zu ihr. Doch ich konnte die Möglichkeit nicht verstreichen lassen: „Ist das ihr Handschuh?“. „Ja.“ Sie bückte sich schnell, als würde er gleich wieder verschwinden. Sie verstaute ihn, bedankte sich und drehte sich dann wieder um: „Danke“, sagte sie nochmal. Ich verstand das zweite Danke. Etwas zu gewinnen, was man fast schon verloren hat, macht es besonders kostbar. Der Moment des „es ist gerade nochmal gut gegangen“ ist auf besondere Weise erleichternd. Beschützend.

Nur zwei Tage später trat ich im Dunkeln auf die Straße. Ein neongelber Mann räumte sein Fahrrad vom Bürgersteig eine steile Treppe hinunter in den Keller. Da sah ich einen Handschuh oben am Treppenabsatz liegen. Er musste ihm gehören: „Entschuldigen Sie“, rief ich. „Ihr Handschuh“. „Oh!“ Er trat aus dem Keller und blickte gleichzeitig erleichtert und erschrocken.

Er streckte seine Hand zu mir nach oben aus: „Wirf einfach!“ Schade, dass Handschuhe keine Geräusche machen. Es hätte beim Fangen ein perfektes Klick ergeben. Oder ein Klong. Wir lächelten. Ein Moment, der geklappt hat. In dem etwas einzelnes zusammen kam. Nichts war verloren. Wir schauten dem wunderbaren Phänomen des nur knapp Verlorenen, des Behaltenen zu.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christa Pfafferott
Autorin
Christa Pfafferott schreibt die Kolumne "Zwischen Menschen" für die taz. Sie wurde zum Dr. phil. in art. an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg promoviert. Sie hat zuvor Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule absolviert. Sie lebt als Autorin und Regisseurin in Hamburg.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Liggers. Mit Schiller - “Die Dame - Danke - begehr ich nicht!*



    & der Rat einer älteren Dame in Karstadt =>



    Däh! “Junger Mann(wir sind in Kölle;) - Nehmen Sie immer gleich zwei Paar!



    Falls einer verloren geht!“ **

    unterm—— servíce



    kalliope.org/da/text/schiller2000050101



    * hier die Volkers 👄 Fassung (Auszug!;))



    ** Ok Ok - ich stand bei Socken - aber Why not!



    & feines Stichwort bei der! Jahreszeit==>



    Bitte Herr Bötticher (eh’s Ringelnatz1 bringt - wa!;)



    Ritter Sockenburg

    Wie du zärtlich deine Wäsche in den Wind



    Hängst, liebes Kind



    Vis à vis,



    Diesen Anblick zu genießen,



    Geh ich, welken Efeu zu begießen.



    Aber mich bemerkst du nie.

    Deine vogelfernen, wundergroßen



    Kinderaugen, ach erkennen sie



    Meiner Sehnsucht süße Phantasie,



    Jetzt ein Wind zu sein in deinen Hosen –?

    Kein Gesang, kein Pfeifen kann dich locken.



    Und die Sehnsucht läßt mir keine Ruh.



    Ha! Ich hänge Wäsche auf, wie du!



    Was ich finde. Socken, Herrensocken;



    Alles andre hat die Waschanstalt.



    Socken, hohle Junggesellenfüße



    Wedeln dir im Winde wunde Grüße.



    Es ist kalt auf dem Balkon, sehr kalt.

    Und die Mädchenhöschen wurden trocken,



    Mit dem Winter kam die Faschingszeit.



    Aber drüben, am Balkon, verschneit,



    Eisverhärtet, hingen hundert Socken.

    Ihr Besitzer lebte fern im Norden



    Und war homosexuell geworden.“



    Ach was! © Loriot



    poemlake.com/ritter-sockenburg-0

    Soweit mal & always at your servíce - wa!



    Normal.

  • Quel poésie appliqué 🎩🌴💐