Pflegereform: 0,1 Prozent Neuausrichtung
Für den Gesundheitsminister ist die Pflegereform ein großer Schritt. Außer ihm sieht das aber fast keiner so. Streitpunkt ist nach wie vor eine Neudefinition des Pflegebegriffs.
BERLIN taz | Am Mittwoch trat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) in Berlin vor die Presse und kündigte für das kommende Jahr eine moderate Erhöhung der Beiträge zur Pflegeversicherung um 0,1 Prozentpunkte an.
Dann teilte er mit, dies sei die „Neuausrichtung in der Pflege“, eine Reform, an der sein Haus über Jahre gearbeitet und die das Kabinett nun beschlossen habe. Künftig beträgt der Pflegebeitrag also 2,05 Prozent, für Kinderlose 2,3 Prozent des Bruttoeinkommens.
Demenzkranke, deren Angehörige seit Jahren fordern, dass die Pflegeversicherung nicht nur bei körperlichen Einschränkungen greift, sondern auch bei geistig-seelischen Gebrechen zahlen möge, vertröstete Bahr erneut: Die Einführung des hierzu nötigen „neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs“ könne noch dauern. Er habe jedoch einen Expertenrat eingesetzt. Opposition und Sozialverbände sprachen von „Etikettenschwindel“ (SPD), „Reförmchen“ (DGB) und „krachendem Scheitern“ (Grüne).
Im „Vorgriff“ auf den Pflegebedürftigkeitsbegriff verteidigte sich Bahr. Er werde dafür sorgen, dass das zusätzliche Geld – es handelt sich um Einnahmen in Höhe von rund 1,1 Milliarden Euro jährlich – vor allem den 500.000 Demenzkranken zugute komme, die zu Hause gepflegt werden und bislang häufig keine Pflegestufe hatten. Sie bekämen ab 2013 monatlich ein Pfegegeld von 120 Euro oder Pflegesachleistungen von bis zu 225 Euro. Dies, so Bahr, mache die Pflege „zukunftsfest“. Auch für Pflegebedürftige der Stufen eins und zwei sollen die Leistungen moderat angehoben werden.
Zudem gebe es künftig „mehr Flexibilität“ bei der Wahl der Leistungen: Pflegebedürftige könnten statt einzelner Leistungen wie Körperpflege ein Zeitvolumen wählen und selbst bestimmen, welche Leistungen in dieser Zeit erbracht werden sollten. Pflege-Wohngruppen bekämen ab 2013 pro Bewohner rund 200 Euro mehr als bisher. Davon, so Bahr, solle eine gemeinsame Betreuung finanziert werden.
Keine Einigung bei privater Pflegezusatzversicherung
Den Pflegekassen drohte Bahr Strafen an, sollten sie künftig länger als fünf Wochen brauchen, um über einen Antrag zu entscheiden. Beratungstermine müssten ebenfalls zügiger angeboten werden.
Ungeregelt bleibt die Frage nach einer privaten Pflegezusatzversicherung, eines der Kernanliegen der FDP. Bahr wünscht sich eine steuerliche Abzugsfähigkeit sowie staatliche Förderung in Form von Riester-ähnlichen Zuzahlungen für alle, die für den Pflegefall zusätzlich privat vorsorgen. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte Bahr in dieser Frage zuletzt mehrfach düpiert – das Finanzministerium hält staatliche Zuschüsse für wenig segensreich. Nun soll der Konflikt in ein eigenes Gesetz ausgelagert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?