Pflegeeltern in Niedersachsen gesucht: Nur das Beste für das Kind
In Hannover gibt es zu wenig Menschen, die Kinder bei sich aufnehmen wollen. Kein Wunder: Sie müssen bereit sein, ihr Leben radikal zu ändern.
20 Kinder, klingt nicht viel. 20 Kinder dürften doch unterzubringen sein irgendwo in einer Region mit 21 Gemeinden und 1.157.624 Einwohner*innen. Doch das Problem verschärft sich seit Jahren. Steigende Lebenshaltungskosten, die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt, ein verändertes Geschlechterbild spielen dabei mit. Während es früher für viele Mütter selbstverständlich war, wegen der Kinder und der Familie eine Zeitlang oder ganz aus dem Job auszusteigen, können sich das heute immer weniger Frauen vorstellen.
Das ist für Pflegekinder ein Problem, denn vor allem in der ersten Zeit in der neuen Familie benötigen sie einen intensiven Kontakt zu den Pflegeeltern. Sie kommen meist aus schwierigen Verhältnissen und sind zum Teil traumatisiert. Viele haben kein Vertrauen zu Erwachsenen und müssen erst lernen, eine Bindung zu ihnen aufzubauen. Da kann eine Rundum-Betreuung vonnöten sein.
Während früher vor allem heterosexuelle Ehepaare Pflegekinder aufnehmen konnten, sucht der Pflegekinderdienst mittlerweile auch unverheiratete oder homosexuelle Paare sowie Alleinlebende und Alleinerziehende. Potenzielle Pflegeeltern können sich bei Info-Veranstaltungen ein Bild über das Leben mit fremden Kindern machen.
Muss man gefährdete Kinder herausnehmen?
In Gesprächen mit den Mitarbeiter*innen vom Pflegekinderdienst wird genau geschaut, ob die Frauen und Männer tatsächlich als Pflegeeltern geeignet sind. Mitunter dauert es eine Weile, bis Pflegeeltern und -kinder zueinander finden.
Doch es gibt auch Kritik an diesem System. Müssen gefährdete Kinder in jedem Fall aus der Herkunftsfamilie herausgenommen werden? Gibt es nicht auch andere Möglichkeiten, das Kindeswohl wieder herzustellen? Möglichkeiten, die die leiblichen Eltern direkt mit einbeziehen?
Darüber streitet die Fachwelt. Die einen sagen: Wenn Kinder vernachlässigt, geschlagen oder missbraucht werden, wenn sie in ihrer Entwicklung behindert werden, weil sich die Eltern nicht ausreichend kümmern, wenn Mutter und Vater drogenabhängig sind, ist es besser, die Kinder an einen Ort zu bringen, an dem es ihnen gut geht.
Aber geht es ihnen denn gut ohne Bindung zur leiblichen Mutter, zum leiblichen Vater? Das halten jene dagegen, die meinen, dass Kinder heute zu schnell aus der Herkunftsfamilie genommen und der staatlichen Obhut übergeben werden. Diesem Konflikt sind insbesondere die Jugendämter ausgesetzt. Belassen sie ein Kind in der Familie oder reagieren sie zu spät, stehen sie am Pranger. So geschehen bei Kevin 2006 in Bremen, als der Zweijährige von seinem drogenabhängigen Vater getötet wurde.
Nehmen die Jugendämter dagegen ein Kind zu früh aus der Familie, heißt es oft, das sei staatliche Willkür. Vermutlich gibt es kein Richtig oder Falsch. Die Wahrheit kann auch in der Mitte liegen.
Mehr über die Suche nach Pflegefamilien und die Kritik an diesem Konzept lesen Sie in der taz am Wochenende oder hier, am E-Kiosk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?