Pflegeeltern in Niedersachsen gesucht: Nur das Beste für das Kind
In Hannover gibt es zu wenig Menschen, die Kinder bei sich aufnehmen wollen. Kein Wunder: Sie müssen bereit sein, ihr Leben radikal zu ändern.
20 Kinder, klingt nicht viel. 20 Kinder dürften doch unterzubringen sein irgendwo in einer Region mit 21 Gemeinden und 1.157.624 Einwohner*innen. Doch das Problem verschärft sich seit Jahren. Steigende Lebenshaltungskosten, die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt, ein verändertes Geschlechterbild spielen dabei mit. Während es früher für viele Mütter selbstverständlich war, wegen der Kinder und der Familie eine Zeitlang oder ganz aus dem Job auszusteigen, können sich das heute immer weniger Frauen vorstellen.
Das ist für Pflegekinder ein Problem, denn vor allem in der ersten Zeit in der neuen Familie benötigen sie einen intensiven Kontakt zu den Pflegeeltern. Sie kommen meist aus schwierigen Verhältnissen und sind zum Teil traumatisiert. Viele haben kein Vertrauen zu Erwachsenen und müssen erst lernen, eine Bindung zu ihnen aufzubauen. Da kann eine Rundum-Betreuung vonnöten sein.
Während früher vor allem heterosexuelle Ehepaare Pflegekinder aufnehmen konnten, sucht der Pflegekinderdienst mittlerweile auch unverheiratete oder homosexuelle Paare sowie Alleinlebende und Alleinerziehende. Potenzielle Pflegeeltern können sich bei Info-Veranstaltungen ein Bild über das Leben mit fremden Kindern machen.
Muss man gefährdete Kinder herausnehmen?
In Gesprächen mit den Mitarbeiter*innen vom Pflegekinderdienst wird genau geschaut, ob die Frauen und Männer tatsächlich als Pflegeeltern geeignet sind. Mitunter dauert es eine Weile, bis Pflegeeltern und -kinder zueinander finden.
Doch es gibt auch Kritik an diesem System. Müssen gefährdete Kinder in jedem Fall aus der Herkunftsfamilie herausgenommen werden? Gibt es nicht auch andere Möglichkeiten, das Kindeswohl wieder herzustellen? Möglichkeiten, die die leiblichen Eltern direkt mit einbeziehen?
Darüber streitet die Fachwelt. Die einen sagen: Wenn Kinder vernachlässigt, geschlagen oder missbraucht werden, wenn sie in ihrer Entwicklung behindert werden, weil sich die Eltern nicht ausreichend kümmern, wenn Mutter und Vater drogenabhängig sind, ist es besser, die Kinder an einen Ort zu bringen, an dem es ihnen gut geht.
Aber geht es ihnen denn gut ohne Bindung zur leiblichen Mutter, zum leiblichen Vater? Das halten jene dagegen, die meinen, dass Kinder heute zu schnell aus der Herkunftsfamilie genommen und der staatlichen Obhut übergeben werden. Diesem Konflikt sind insbesondere die Jugendämter ausgesetzt. Belassen sie ein Kind in der Familie oder reagieren sie zu spät, stehen sie am Pranger. So geschehen bei Kevin 2006 in Bremen, als der Zweijährige von seinem drogenabhängigen Vater getötet wurde.
Nehmen die Jugendämter dagegen ein Kind zu früh aus der Familie, heißt es oft, das sei staatliche Willkür. Vermutlich gibt es kein Richtig oder Falsch. Die Wahrheit kann auch in der Mitte liegen.
Mehr über die Suche nach Pflegefamilien und die Kritik an diesem Konzept lesen Sie in der taz am Wochenende oder hier, am E-Kiosk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Solidarität mit Palästina
Aufgeheizte Stimmung