Pflanzenschutzmittel Glyphosat: Zünglein SPD
Die EU-Kommission will das umstrittene Pflanzengift für neun weitere Jahre zulassen. Doch nun gibt es aus Berlin – eventuell entscheidenden – Gegenwind.
Um ihre Ablehnung zu begründen, haben sie 48 Europaabgeordnete aus 13 EU-Ländern um Urinproben gebeten. Und siehe da: Im Durchschnitt fanden sich 1,7 Mikrogramm der Chemikalie im Urin der Parlamentarier – 17-mal mehr als in der europäischen Trinkwassernorm erlaubt. „Das bedeutet, dass Glyphosat auch ein Gesundheitsproblem für Europaabgeordnete sein könnte“, so die Grünen.
Zunächst ist es aber vor allem ein politisches Problem. Denn die EU-Kommission will die Zulassung der umstrittenen Chemikalie um neun Jahre verlängern, wie am Donnerstag in Brüssel bekannt wurde. Das Europaparlament wollte nur sieben Jahre – und fühlt sich düpiert.
Aber auch in den EU-Ländern, die der Empfehlung noch zustimmen müssen, gibt es Streit. Die Bundesregierung ist gespalten: Die SPD-geführten Bundesministerien sind gegen die Verlängerung, das CSU-geführte Landwirtschaftsministerium ist dafür.
„Dass Glyphosat negative Auswirkungen auf die Umwelt hat, ist nachgewiesen. Das muss bei der Zulassung umfassend berücksichtigt werden“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, eine Sozialdemokratin. „Vor dem Hintergrund nach wie vor bestehender Unsicherheiten über die gesundheitlichen Risiken werden die SPD-geführten Ressorts einer Verlängerung für die Zulassung von Glyphosat nicht zustimmen“, so die SPD-Politikerin.
Entscheidende Stimme
Wenn sich Deutschland als Konsequenz bei der Abstimmung nächste Woche enthält, käme die notwendige qualifizierte Mehrheit für den Vorschlag der Kommission wohl nicht zustande. Denn dafür fehlen der EU-Kommission noch zwei Länder – neben den Niederlanden setzt sie auch auf Deutschland. Frankreich hat bereits angekündigt, die Verlängerung abzulehnen. In Kreisen des EU-Parlaments wie auch in deutschen Regierungskreisen hieß es, es sei unklar, ob die erforderliche Mehrheit erreicht werde.
Bei einem Patt könnte die Brüsseler Behörde die Zulassung allerdings auch im Alleingang durchsetzen. Denn die Entscheidung fällt im sogenannten Komitologie-Verfahren – dort hat die Kommission besondere Rechte.
Umweltministerin Barbara Hendricks
Skeptisch äußerte sich der Grünen-Europaabgeordnete und Agrarexperte Martin Häusling. „Ich sehe noch nicht, dass sich Deutschland enthält“, sagte er der taz. Die letzte Entscheidung sei noch nicht gefallen. Scharf kritisierte Häusling die EU-Kommission. Die Brüsseler Behörde habe sich über alle Einwände des Europaparlaments hinweggesetzt und missachte internationale Standards.
Im Frühjahr 2015 hatte die internationale Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation WHO festgestellt, Glyphosat sei wahrscheinlich krebserregend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau