Pflanzen auf Flachdächern: Bremen beschließt Begrünungs-Pflicht
Pflanzen auf Flachdächern sollen in Bremen verpflichtend werden. Darauf haben sich SPD und Grüne geeinigt.
Damit würde laut letztem veröffentlichtem Entwurf eine mindestens zehn Zentimeter dicke „durchwurzelbare“ Schicht zur Pflicht, und zwar auf allen Flachdächern, die größer sind als 100 Quadratmeter. Das gilt auch für Dächer mit einer Neigung von bis zu 15 Grad.
Ulf Jacob, Sprecher des Bündnisses erklärte: „Wir hätten uns gewünscht, dass es schon bei 50 Quadratmetern ansetzt.“ Der grünen Fraktionsvorsitzenden Maike Schäfer ist es hingegen wichtig, überhaupt erst einmal anzufangen. „Nachjustieren kann man später immer noch“, sagte sie.
Denn bislang sieht es auf Bremens Dächern immer noch recht grau aus, wie ein Überblick des Bündnisses zeigt, in dem unter anderem die Bremer Architektenkammer und die Umweltschutzorganisation BUND vertreten sind. Jacob verweist auf andere Städte wie etwa Osnabrück, wo bereits alle neuen Gewerbedächer begrünt werden.
Jürgen Pohlmann, SPD
Von einer freiwilligen Dachbegrünung hält Jacob hingegen nichts. „Investoren, die das Gebäude als kurzfristiges Renditeobjekt benutzen und es gleich wieder verkaufen, haben daran eher kein Interesse“, sagte er.
Die Bremer SPD-Fraktion allerdings hatte bei der Einführung der verpflichtenden Begrünung zunächst gezögert. Es habe offene Fragen etwa bezüglich der Mehrkosten der Dachbegrünung gegeben, erklärte Jürgen Pohlmann, baupolitischer Sprecher der SPD.
Anfang Dezember wurde das Gesetz deshalb erneut vertagt. Vor der anstehenden Deputationssitzung Mitte Januar konnten die Fragen nun offenbar geklärt werden. „Die verpflichtende Begrünung wird in der nächsten Sitzung beschlossen werden“, so Pohlmann.
Besseres Raumklima
Trotz der auch vom Bündnis kritisierten langen Vorlaufzeit ist man auch bei der SPD der Meinung, dass grüne Dächer und Fassaden eine gute Sache sind. „Wenn man sieht, wie sich die Klimakatastrophe insgesamt weiter verschärft, ist es ein Muss, diese Verpflichtung einzuführen“, sagte Pohlmann.
Die grüne Fraktionschefin Schäfer betonte zudem, dass die Verordnung einer wachsenden Stadt keineswegs im Weg stehe. Im Gegenteil: „Gerade wenn es klare Regelungen gibt, mag es schneller gehen, als wenn man mit Bauherren verhandeln muss.“
Bezüglich der Kosten hielten sich laut Schäfer die Gründächer im überschaubaren Bereich. Da sich dadurch auch im Haus ein besseres Raumklima schaffen lasse und man so etwa beim Heizen sparen könne, würde sich der anfängliche Mehraufwand nach einigen Jahren bezahlt machen.
Nachrüstung älterer Gebäude
Auch Bündnissprecher Jacob hält die Mehrkosten für den Bau eines Gründaches für unerheblich. So koste ein Quadratmeter eines Gründaches rund acht Euro mehr als ein Quadratmeter eines Kiesdaches. Ein bepflanztes Dach halte zudem rund 15 bis 25 Jahre länger.
Neben der Ersparnis bei den Heizkosten argumentiert das Bündnis mit weiteren Verbesserungen. Die größte Wirkung habe das Gründach im Sommer, erklärte Jacob. Die Pflanzenschicht verhindere eine direkte Sonneneinstrahlung und klimatisiere das Gebäude auf natürliche Art. Dieser Aspekt werde in Zukunft wichtiger, da durch wärmere Temperaturen die Ausgaben für den Kühlbedarf in den Städten steigen würden.
Jens Crueger, umweltpolitischer Sprecher der SPD, betonte, dass auch die Freiwilligkeit zum Gründach weiter gefördert werden müsse. Dies sei für die mögliche Nachrüstung älterer Gebäude mit Gründächern wichtig. „Für die Zukunft kommt es darauf an, dass man auch da ein Programm hat“, sagt er. Sein Parteikollege Pohlmann will ebenfalls weiter an Aufklärungs- und Informationskampagnen festhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?